Die Wohnung ist renoviert, die Möbel stehen an ihrem Platz. Doch bringt das alte Bett noch den erforderlichen Schlafkomfort oder ist ein neues fällig?
Die Auswahl ist groß und die Entscheidung fällt schwer. Welche Betten-Arten gibt es? Welche Art passt zum persönlichen Alter und dem Einrichtungsstil? Welche Vorteile haben die einzelnen Betten-Arten? Antworten finden Leser in diesem Vergleich.
Funktionsbetten
Ausgeschlafen und voll Tatendrang aus dem Bett steigen – davon träumen viele Menschen – insbesondere morgens, wenn sie müde und gerädert einen ersten Blick in den Spiegel wagen. Schuld an einem ungesunden Schlaf sind oft die falschen Betten. Für eine gute Schlafqualität muss eine neue und funktionale Schlafgelegenheit her.
Ein Naturliebhaber greift zu einem massiven schadstoffgeprüften Holzbett, gefertigt aus einer heimischen Holzart. Wer den Industrial-Style mag, hat zu den Betten aus Holz Metallkonstruktionen zur Auswahl. Doch es gibt mehr Bett-Varianten für verschiedene Wohnstile mit unterschiedlichen Funktionen und Designs.
Hochbett
Ein Hochbett ist praktisch, insbesondere in kleinen Räumen wie dem Kinderzimmer, jedoch auch in Wohnungen mit wenig Platz. Beispiele dafür sind Singlewohnungen oder Studentenwohnungen.
Wenig Raum braucht ein Hochbett, weil der Schlafbereich in der Höhe liegt. Eine Treppe oder Leiter führt hinauf, bei Kinderbetten oft eine Rutsche hinunter. Darunter ist Platz für eine Spielecke oder für einen Schreibtisch. Bei Hochbetten für Erwachsene passt auch ein Zweisitzer-Sofa oder ein Sessel mit Leselampe darunter.
Etagenbett
Ein Etagenbett stapelt zwei Schlafgelegenheiten übereinander. Der Platzbedarf entspricht dem eines Bettes. Diese Bettenart eignet sich für Geschwisterkinder und für Erwachsene, die zu mehreren in einem Zimmer wohnen. Hostels nutzen sie, und auch in Montageunterkünften sind sie zu finden.
Schrankbett
Ein Schrankbett eignet sich für Wohnungen mit wenig Platz – zum Beispiel für Einraumwohnungen. Tagsüber verschwindet das Bett samt Bettzeug in einem Schrank. Die meisten Schrankbetten lassen sich mit einem Griff auf- und zuklappen.
Sofa-/Schlafsofa
Ein Schlafsofa kombiniert eine Sitz- mit einer Schlafgelegenheit. Es eignet sich für Gäste oder für kleine Wohnungen ohne separates Schlafzimmer. Bei Tag ist es ein normales Sofa. Das Bettzeug verschwindet im Bettkasten. Für die Nacht dient die Couch als Bett und reicht für ein bis zwei Personen. Die ausgezogene Fläche ist mit einem Polster versehen.
Boxspringbett
Boxspringbetten zählen zu den meistverkauften Betten der Welt. Sie bieten eine opulente Optik und ein hohes Maß an Schlafkomfort. Solch ein Bett besteht aus einer Unterbox mit Federkern. Darauf liegen eine Ferderkernmatratze und darüber ein Topper. Die Federkerne in Box und Matratze federn das Gewicht perfekt ab und unterstützen konturengenau. Der Topper macht das Bett weich und gemütlich.
Herkömmliche Bettvarianten
Holzbett
Ein Holzbett hat mehrere Vorzüge: Es ist stabil, natürlich und langlebig und passt zu unterschiedlichen Einrichtungsstilen. Betten aus unbehandelten Naturhölzern regulieren die Wärme und verbessern das Schlafklima. Das Holzbett lässt sich mit natürlichen Ölen und Wachsen oder mit Lacken behandeln. Es ist einfach in der Pflege und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.
Zum Bau von Holzbetten verwenden Hersteller unterschiedliche Hölzer. Für Kinder- und Doppelbetten kommen allergenarme sowie langlebige und stabile Harthölzer wie Eiche und Buche in Betracht. Zu den weichen Hölzern zählen Fichte und Kiefer. Jedes Holzbett ist durch seine Maserung und der Färbung des Holzes einzigartig. Erhältlich sind Holzbetten als teilmassive Ausführung, als Echtholzbetten und als hochwertige Massivholzbetten.
Metallbett
Metallbetten bestehen aus Eisen, Edelstahl, Messing oder Stahl. Käufer erhalten sie industriell gefertigt oder handgeschmiedet in unterschiedlichen Designs. Die Oberflächen bekommen eine Pulverbeschichtung, werden lackiert, vergoldet oder glänzend verchromt. Metallbetten sind vom Design her schlicht, verziert mit dekorativen Elementen oder romantisch verspielten Schnörkeln.
Metallbetten halten bedingt durch das Material einiges aus. Dennoch empfiehlt es sich, auf die Qualität zu achten, die sich bei Metallbetten im Preis niederschlägt.
Besondere Bettvarianten
Wasserbett
Wasserbetten eignen sich für Menschen mit Rückenproblemen und Allergiker. Statt der üblichen Federkerne befindet sich in der Matratze Wasser. Dadurch passt sie sich dem Körper an, was zu weniger Rückenproblemen führt. Ein Wasserbett ist mit einem regulierbarem Wärmesystem ausgestattet und passt sich somit den Bedürfnissen seines Besitzers an.
Futonbett
Für den minimalistischen japanischen Stil passt ein Futonbett. Die Einstiegshöhe ist mit deutlich unter 30 Zentimetern niedrig und bodennah. Diese Bettenart wählen überwiegend junge Leute ohne Rückenprobleme.
Himmelbett – mit dekorativem Rahmen und oft romantischem Design
Ein Himmelbett mit Baldachin war einst ein Privileg des Adels. Doch auch heute im 21. Jahrhundert strahlt es mit einem dekorativen Rahmen und romantischem Design Luxus und Geborgenheit aus. Auf aktuelle technische Accessoires brauchen Käufer nicht zu verzichten, denn moderne Himmelbetten enthalten Smarthome- Technologie, die Lattenroste per App verstellen oder über smart gesteuerte Lautsprecher romantische Abende mit Musik untermalen.
Tatami-Bett
Das zen-inspiririerte japanische Plattformbett (Tatami-Bett) ist mit seinen klaren Linien und seiner einfachen Form minimalistisch und ohne Verzierungen designt. Den Raum lässt es ruhig und aufgeräumt wirken.
Zur Herstellung eines robusten und langlebigen Bettes kommen massive Holzarten wie Ahorn, Bambus, Eiche und Walnuss in Betracht. Bambus bietet den Vorteil, leicht und nachhaltig und dabei dennoch stark zu sein. Die Höhe des Tatami-Bettes ist noch geringer als beim herkömmlichen Futonbett. Es befindet sich nur wenige Zentimeter über dem Boden. Gängig sind zudem Tatami-Betten aus Metall. Das lackierte Material verleiht ihnen ein modernes Aussehen.
Auf den niedrigen Futons liegen ausgerollte Tatanimatten mit einer Dicke von wenigen Zentimetern. Diese Matten aus Reisstroh sind auch als Bodenbelag und Gymnastikmatten beliebt, da sie isolieren und dämpfen. Zudem können sie als Ausrollmatte zum Schlafen direkt auf den Boden gelegt werden. Tagsüber verschwinden sie nach dem Lüften und Wenden aufgerollt im Schrank oder bleiben auf dem Futon liegen.
Fazit: Enorme Vielfalt bei den Betten-Arten
Durch die Vielfalt empfiehlt es sich, vor dem Kauf die Betten-Arten zu vergleichen und festzulegen, welchen Kritererien das Bett entsprechen soll. Dies bezieht sich auf das Design ebenso wie auf die Funktionalität, die Stabilität und die Langlebigkeit.
Zudem ist der Platzbedarf bedeutend, denn kleine Zimmer brauchen eine andere Lösung als solche mit großem Platzangebot. Dank unzähliger Farben und Designs lassen sich die Betten an dem jeweiligen Einrichtungsstil anpassen.