Das Fällen von Bäumen kann nötig sein, wenn ein Baum krank ist, eine Gefahr für Gebäude oder Personen darstellt oder einfach Platz für etwas Neues machen muss.
Es ist jedoch eine Arbeit, die mit Vorsicht und guter Vorbereitung angegangen werden sollte. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie Sie Bäume sicher fällen können.
Schritt 1: Sicherheit zuerst
Bevor man überhaupt daran denk, eine Kettensäge zu starten, sollte man sicherstellen, dass man die richtige Schutzausrüstung hat. Dazu gehören ein Helm, Gehörschutz, Augenschutz, robuste Handschuhe und Sicherheitsschuhe. Vor allem sollte sich niemand in der Nähe des Baumes befinden, der gefällt werden soll.
Schritt 2: Den Baum beurteilen
Bevor man mit dem Fällen beginnt, sollte man den Baum sorgfältig beurteilen. Man achte auf die Form des Baumes, die Richtung, in die er geneigt ist, und die Lage von Ästen und anderen Hindernissen. Dies wird helfen zu entscheiden, in welche Richtung der Baum fallen und wie man am besten vorgehen sollte.
Schritt 3: Fluchtroute planen
Es ist wichtig, eine Fluchtroute zu haben, falls etwas schiefgeht. Die Fluchtroute sollte in die entgegengesetzte Richtung des geplanten Fallweges des Baumes führen und frei von Hindernissen sein.
Schritt 4: Den Baum sicher und präzise fällen
Jetzt, da alle Vorbereitungen getroffen sind, kann der Baum gefällt werden. Dieser Schritt erfordert Präzision und Sorgfalt, um sicherzustellen, dass der Baum in die gewünschte Richtung fällt und niemand verletzt wird.
Mit dem Fällschnitt beginnen: Der Fällschnitt bestimmt die Richtung, in die der Baum fallen wird. Er sollte auf der Seite des Baumes gemacht werden, in die man den Baum fallen lassen möchte. Der Schnitt sollte horizontal und etwa ein Drittel des Durchmessers des Baumes tief sein.
Den Keilschnitt machen: Darauf folgt der Keilschnitt. Dieser Schnitt wird in einem Winkel von etwa 60 Grad zum Fällschnitt gemacht und entfernt einen Keil aus dem Baum. Der Keilschnitt hilft, den Baum in die gewünschte Richtung zu lenken, wenn er fällt.
Den Bruchschnitt ausführen: Der letzte Schnitt ist der Bruchschnitt. Dieser Schnitt wird auf der gegenüberliegenden Seite des Baumes zum Fällschnitt gemacht und sollte etwas höher als der Fällschnitt sein. Der Bruchschnitt durchtrennt den Rest des Baumes, lässt aber einen kleinen Teil des Stammes ungeschnitten, der als sogenannte Bruchleiste dient. Diese Bruchleiste hilft, den Baum in die gewünschte Richtung zu lenken, während er fällt.
Bereit sein zum Auszuweichen: Sobald man den Bruchschnitt gemacht hat, sollte der Baum langsam fallen. Man sollte bereit sein, schnell aus dem Weg zu gehen oder zur Seite zu springen, falls der Baum nicht so fällt wie geplant. Die Sicherheit aller Beteiligten sollte immer an erster Stelle stehen.
Das Fällen eines Baumes ist eine Aufgabe, die Sorgfalt, Präzision und Respekt vor der Natur erfordert. Mit den richtigen Techniken und Vorsichtsmaßnahmen kann man sicher und erfolgreich einen Baum im eigenen Garten fällen.
Schritt 5: Aufräumen und das Holz nutzen
Nachdem der Baum gefallen ist, beginnt die Aufräumarbeit. Dieser Schritt ist genauso wichtig wie die anderen und erfordert ebenso viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit.
Äste entfernen: Kleinere Äste können mit einer Gartenschere, während größere Äste möglicherweise mit einer Säge abgeschnitten werden müssen. Man sollte dabei Handschuhe tragen, um die Hände zu schützen.
Den Stamm zerkleinern: Nachdem alle Äste entfernt wurden, kann man den Stamm des Baumes in handliche Stücke zerkleinern. Diese können zu Brennholz verwendet oder Mulch verarbeitet werden. Wenn man den Stamm als Brennholz verwenden möchte, sollte das Holz vor dem Verbrennen ausreichend trocknen.
Laub entsorgen: Das Laub und kleinere Äste, die beim Fällen des Baumes entstanden sind, sollten ordnungsgemäß entsorgt werden. Viele Gemeinden bieten Grünabfall-Sammelstellen an, wo man das Laub und kleinere Äste abgeben kann. Alternativ kann man das Laub und die kleineren Äste auch kompostieren und als nährstoffreichen „Bodenverbesserer“ im Garten verwenden.
Pflege: Nachdem der Baum und alle Überreste entfernt wurden, sollte man den Bereich, in dem der Baum zuvor gestanden hat, pflegen – indem man dort Gras aussäht oder die Fläche neu bepflanzt.
Foto: © Lunghammer/ stock dobe