Es ist wohl die Horrorvorstellung jedes Hausbesitzers: Der Keller steht voller Wasser, sowohl die Bausubstanz als auch die Einrichtung nehmen in der Folge großen Schaden. Was Sie tun können, damit es gar nicht so weit kommt, erfahren Sie hier.
Keller feucht – was tun?
Zunächst ein wichtiger Hinweis: Je nach Ihrem Kenntnisstand und den Wasserproblemen, die Sie auf Ihrem Grundstück haben, kann es sinnvoll sein, einen Fachmann mit der Arbeit zu beauftragen. Dieser Artikel ist als allgemeine Anleitung für den versierten Heimwerker gedacht, ersetzt aber nicht die Arbeit echter Profis.
Bevor Sie sich an die Abdichtung Ihres Kellers wagen, sollten Sie verstehen, warum er überhaupt nass geworden ist. Da sich die meisten Keller unter der Erde befinden, sind sie anfällig für die Ansammlung überschüssiger Feuchtigkeit und für Wasserschäden. Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Gründe, warum Ihr Keller nass werden kann:
- Risse im Fundament Ihres Hauses sind ein sicherer Weg für das Eindringen von Wasser durch Ihre Kellerwände und Böden.
- Kellertüren, Fenster und Fensterschächte, die nicht abgedichtet sind, stellen weitere Möglichkeiten für das Eindringen von Wasser dar.
- Eine unzureichende Entwässerung ist eine der Hauptursachen für einen nassen Keller. Wenn das Regenwasser nicht ordnungsgemäß vom Haus weggeleitet wird, setzt es sich am Fundament des Hauses ab und sickert in den Keller.
Nachdem die Ursache geklärt ist, kann es notwendig werden, den Keller vor den Sanierungsarbeiten mithilfe spezieller Geräte trockenzulegen. Hierfür können Sie zum Beispiel im Fachhandel einen Bautrocker mieten.
- Effiziente Entfeuchtung: EntfeuchtungsLeistung max.12 Liter/24h. geeignet für Räume Bis ca. 50m³(20m²). Die comfee Luftentfeuchter vermeiden Probleme mit Kondenswasser, Schimmelbildung oder muffigen Gerüchen
- Einfache Bedienung: Über Das LED Display können Sie Soll-Luftfeuchtigkeit (35-85Prozent), Timer und Modi einstellen. Mit der Anzeige bleibt die Raumluftfeuchtigkeit stets im Blick. Der herausnehmbare Wassertank mit Wasserstandsanzeige Behälter hat 2,1 Liter Fassungsvermögen. Ist er voll, erfolgt ein Signalton und Das System schaltet sich ab. ein Anschluss für einen zusätzlich erwerbbaren Schlauch , über den Das Wasser abläuft, ist vorhanden
- Effektive EntfeuchtungKleine Größe, großer sonniger Tag. Der elektrische Luftentfeuchter nutzt eine doppelte Halbleiterentfeuchtung, 750 ml/Tag (30?, 80 % relative Luftfeuchtigkeit) und deckt 20? ab.
- Tragbare Fernbedienung Der Raumentfeuchter kann mit der Fernbedienung um 360° gesteuert werden, die rechte Seite mit der Magnetfunktion und die Fernbedienung kann aufgehängt werden. Bequeme Entfeuchtung, einfache Bedienung.
- Sichere PflegeWenn der Wassertank voll ist, leuchtet die Kontrollleuchte rot und der Luftentfeuchter stoppt automatisch. Die automatische Abtauung funktioniert normal in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen und ermöglicht den Betrieb bei jedem Wetter.
- ZWEI ENTWÄSSERUNGSMETHODEN 2 l Wassertank mit großem Fassungsvermögen, 1,5 m langes Abflussrohr. 1,5 m langes Drahtseil, für viele Gelegenheiten geeignet.
- Zwei Modi Standby-Modus <35 dB. Modus mit hoher Windgeschwindigkeit, starke Entfeuchtung, schützt ein gesundes und trockenes Zuhause.
- Hohe Effizienz: Der Luftentfeuchter mit Kompressor entfernt bis zu 20 Liter Wasser am Tag (195m3/h)dank 5,5 Liter Wassertank Kapazität und ist ideal zum Bekämpfen von Schimmel, Nässe und Feuchtigkeit in großen Räumen wie Keller, Waschküchen, Badezimmer oder Wohnzimmer.
- Feuchtigkeitssensor: Dank des integrierten Sensors können Sie das gewünschte Feuchtigkeitslevel (30-80 %) im Raum einstellen. Sobald die angestrebte Raumfeuchte erreicht ist, schaltet sich das Entfeuchtungsgerät automatisch ab um Energie zu sparen. Bitte beachten Sie: Der Entfeuchter erreicht seine optimale Leistung bei Raumtemperaturen von 5 – 32 °C.
- Digitale Anzeige: Auf dem modernen LED Display mit Touchscreen wird die aktuelle Raumfeuchtigkeit angezeigt. Zusätzlich lassen sich vier verschiedene Betriebsarten einstellen: Betriebsgeschwindigkeit, Wäschetrocknung, Automatischer Abtaumodus, Kindersicherung.
- Kontinuierlicher Ablauf: Mit dem optionalen Wasserablaufschlauch ist es möglich einen permanenten Wasserablauf einzurichten. Dies bietet sich insbesondere in sehr feuchten Kellerräumen an oder wenn man das leistungsstarke Gerät als Bautrockner verwendet.
- Eingebaute Zeitschaltuhr: Mit dem 24h Timer lässt sich der Entfeuchter energiesparend einstellen. Außerdem lässt sich der Lufttrockner dank der 4 angebrachten Rollen sehr einfach und flexibel bewegen.
- 【Effiziente Entfeuchtung】Entfeuchtungsleistung max.20 Liter/24h. Geeignet für Räume bis ca. 80m³(40m²). Die Midea Luftentfeuchter vermeiden Probleme mit Kondenswasser, Schimmelbildung oder muffigen Gerüchen.Besonders in Badezimmern, Kellern, Waschküchen, Küchen und schlecht gelüfteten Räumen lohnt sich der Einsatz
- 【APP-fähig】Die praktische App-Lösung ermöglicht eine Fernüberwachung und Steuerung in Echtzeit. Erlebe noch mehr Komfort durch die Verknüpfung mit Alexa Sprachassistenten
- 【Intelligenter Entfeuchtermodus】Automatische Steuerung der Raumluftfeuchtigkeit in einem angenehmen Bereich zwischen 45%-55% je nach Raumtemperatur
- 【Laufräder】Besonders transportabel dank vier flexiblen Laufrädern, die ein leichtes Bewegen ermöglichen, ohne dass das Gerät angehoben werden muss. Die Rollen können je nach Wunsch leicht angebracht oder entfernt werden
- 【R290 Kältemittel】R290 ist ein natürliches, freonfreies, umweltfreundliches und kohlenstoffarmes Kältemittel, das die Ozonschicht schont und neue Erfahrungen im Hinblick auf nachhaltiges Leben vermittelt WEEE-Nr.: DE55703080
- Revolutionäre Entfeuchtungstechnik: Mit dem integrierten TCL x Newentor Kompressor erreicht das Gerät eine leistungsstarke Entfeuchtung bei maximaler Energieeffizienz. Die Entfeuchtungsleistung beträgt 25L/24h bei einem anwendbaren Bereich von 80m²/215m³. Die innovative Kompressortechnologie sorgt für eine optimierte Entfeuchtungskapazität und geringsten Energieverbrauch.
- Hochmoderne 3-fach Geräuschreduzierung: Das innovative Zentrifugal-Luftkanalsystem sorgt für effiziente, leise Luftzirkulation. Intelligente Gleichstrommotoren liefern stabile Leistung ganz ohne störende Brummgeräusche. Und die wie aus einem Guss verarbeiteten Teile reduzieren Resonanz auf ein Minimum. Durch diese drei modernsten Designs arbeitet der Entfeuchter leise. Genießen Sie die Stille und sorgenfreie Entfeuchtung ohne lästigen Lärm.
- Ultimative Energieeffizienz für Ihren Geldbeutel: Mit nur 290W Leistungsaufnahme im Turbogang spart dieser Entfeuchter massiv Stromkosten. Das macht lächerliche 0,027 pro Stunde im Betrieb! Andere Energiefresser saugen mit 420 bis 550W deutlich mehr aus der Steckdose. Nach 6 Monaten Nutzung sparen Sie mit dem Newentor Dehumidifier über 100 gegenüber weniger effizienten Modellen. So schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel.
- Kinderleichte Bedienung für mühelose Entfeuchtung: Mit dem simplen One-Click-Start können selbst Laien den Entfeuchter im Handumdrehen starten. Die selbsterklärende Bedienungsanleitung ist so einfach gestaltet, dass wirklich jeder damit zurechtkommt. Und falls doch Hilfe benötigt wird, steht unser Support-Team mit technischem Fachwissen bereit. Einfach zurücklehnen und den Entfeuchter ohne Bedienungsstress seine Arbeit verrichten lassen!
- Sorgenfreies Kaufen: 10 Jahre Garantie mit einfachem Austausch statt lästiger Reparatur. Wir sind von der exzellenten Qualität und Langlebigkeit unseres Luftentfeuchters überzeugt. Deshalb gibt es die einzigartige 10 Jahre Garantie. Unser Versprechen für dauerhaft sorgenfreie Luftentfeuchtung.
Welche Kellerabdichtungen gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man bei den Abdichtungsmaßnahmen für einen Keller zwischen einer Außenabdichtung und der Innenabdichtung. Dabei ist die Innenabdichtung deutlich einfacher zu bewerkstelligen. Die Außenabdichtung des Hauses kann dagegen ein sehr aufwändiges und entsprechend kostenintensives Projekt sein.
Tipp: Sie sollten sich von einem Bauunternehmer oder Landschaftsarchitekten beraten lassen, wenn Sie Anzeichen dafür haben, dass Ihr Betonfundament schwerwiegende Risse oder Mängel aufweist oder wenn sich um Ihr Haus herum Grundwasser ansammelt.
Vorsichtsmaßnahmen, die einem nassen Keller entgegenwirken:
- Pflanzen Sie keine Blumenbeete oder Sträucher, die bewässert werden müssen, zu nahe am Haus.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihre Dachrinnen frei sind, damit das Wasser vom Haus wegfließt.
- Wenn Ihr Gehweg oder Ihre Terrasse zum Haus hin geneigt sind, können sie dazu beitragen, dass sich um das Fundament herum Wasser ansammelt. Möglicherweise können Sie die Platten neu ausrichten, so dass das Wasser vom Haus weg und nicht zum Haus hin abfließt.
Keller abdichten – Schritt für Schritt
Ursache für Feuchte finden
Man sagt, das Fundament sei der tragende Teil eines jeden Hauses. Da sich das Fundament eines Hauses jedoch verschiebt und sich mit der Zeit in der Erde setzt, entstehen unweigerlich Risse, durch die Wasser eindringen kann, was letztendlich zu einem nassen Keller führen kann. In der Regel können diese Risse im Fundament mit einfachen Lösungen für die Kellerabdichtung behoben werden.
Es gibt natürlich auch Fälle, in denen ein Bauunternehmer erforderlich ist, um größere Fundamentschäden zu beheben, oder ein Landschaftsarchitekt bzw. Bauingenieur empfiehlt, den Garten neu zu planieren und/oder Ihr Entwässerungssystem neu zu gestalten. Hier konzentrieren wir uns jedoch auf Abdichtungsmaßnahmen, die Sie als Hausbesitzer selbst vornehmen können.
Graben ausheben
Je nachdem, ob Sie Ihren Keller von innen und/oder außen abdichten wollen, müssen Sie zunächst einen Graben um das Haus ausheben. Wenn Sie auch dies selbst erledigen wollen, müssen Sie dazu einen Bagger mieten.
Bereiche reinigen
Vor der eigentlichen Abdichtung müssen Sie die Bereiche, die Sie abdichten wollen, reinigen. Viele Abdichtungsprodukte funktionieren nur, wenn sie direkt auf den Untergrund aufgetragen werden. Wenn sich also bereits Beschichtungen auf der Oberfläche, der Wand oder dem Boden befinden, müssen diese entfernt werden. Alte Farbe kann mit einer Drahtbürste, einem Sandstrahler oder anderen Methoden entfernt werden.
Löcher reparieren
Bei Schäden am Mauerwerk verwenden Sie geeigneten Zement, um sichtbare Löcher und große Risse zu verschließen. Spezialzement dichtet Risse und Löcher im Mauerwerk ab und verhindert, dass Wasser durch sie hindurchfließt – selbst unter Druck.
Wasserdichte Beschichtung auftragen
Nachdem eventuell vorhandene Löcher und Risse abgedichtet sind, tragen Sie eine wasserdichte Beschichtung auf die Wände auf. Es gibt sehr gute Produkte im Handel, die Wände und Böden zuverlässig vor hydrostatischem Druck und dem Eindringen von Wasser schützen.
Tragen Sie die Betonversiegelung mit einem Qualitätspinsel mit Nylonborsten oder einer Rolle mit Noppen auf und achten Sie darauf, sie tief in die Poren des Mauerwerks einzuarbeiten. Um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten, sind eine ausreichende Deckkraft und mindestens zwei Anstriche erforderlich. Lesen Sie vor dem Auftragen alle Richtlinien und Anweisungen des Herstellers.
Fazit
Ein feuchter Keller ist der Alptraum jedes Hausbesitzers, aber kein Grund zur Panik. Die Ursache lässt sich fast immer schnell und zuverlässig lokalisieren. Anschließend können die entsprechenden Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, die zur Abdichtung des Kellers notwendig sind. Ist der Schaden nicht allzu groß, können Sie die notwenigen Arbeiten sogar selbst durchführen und damit viel Geld sparen!
Foto: bilanol via Envato