Inhaltsverzeichnis
Damit der Traum von einer grünen Oase im Wintergarten Realität wird, müssen Licht, Wärme und Luftfeuchtigkeit stimmen. Hier gibt es hilfreiche Tipps für die Auswahl der passenden Pflanzen für den Wintergarten: kalt, warm oder temperiert.
Welcher Wintergarten ist Ihr Typ?
Ein Wintergarten kann unterschiedlichen Zwecken dienen. Dabei spielt es eine Rolle, ob dieser beheizt ist oder nicht. Wenn beheizt, dann stellt sich die Frage: wie sehr. Handelt es sich um ein wohlig warmes „zweites Wohnzimmer“, in dem man auch an kalten Wintertagen vergessen kann, dass es draußen frostig ist?
Oder ist dieser einfach nur ein Quartier, um Pflanzen vor der frostigen Kälte draußen zu schützen. Häufig dient ein Wintergarten als Winterquartier für mediterrane Pflanzen, die in den Sommermonaten die Terrasse verschönern und in den Wintermonaten für eine begrünte „Übergangszone“ zwischen Wohnbereich und Außenbereich dienen.
Es ist kein Geheimnis, dass viele Menschen lieber auf Kunstpflanzen setzen – vor allem, wenn der grüne Daumen fehlt. Für diese ist es praktisch egal, wo sie überwintern – kalter, warmer oder temperierter Wintergarten.
Doch damit sich echte Pflanzen im Wintergarten wohlfühlen, kommt es nicht allein auf den grünen Daumen an, sondern auch auf die darin herrschenden Temperaturen. Lichtbedarf und Feuchtigkeitsbedarf sind dabei zu beachten, ebenso wie die Temperaturschwankungen, die den Pflanzen über das Jahr zugemutet werden.
- PHOENIX CANARIENSIS: Der Phoenix Canariensis ist auch als Kanarienvogel-Dattelpalme bekannt. Die tropische Optik der Palme bietet ein Zuhause für eine mediterrane Atmosphäre in Ihrem Haus oder Garten! Diese Palme ist ideal dafür geeignet, sie in einem Kübel auf der Terrasse zu halten.
- MEDITERRANES AMBIENTE: Mit diesem wunderschönen Baum wähnen Sie sich in mediterranen Gefilden.
- DATTELPALME: Die Dattelpalme kommt hauptsächlich in Nordafrika und im Nahen Osten vor. Da die Dattelpalme seit Jahrtausenden in großem Umfang angepflanzt wird, ist das ursprüngliche Verbreitungsgebiet unbekannt. Wo glauben Sie, stand die erste Dattelpalme?
- PFLEGE: Ich brauche nicht viel Wasser und ich mag das Sonnenlicht, suche mir einen schönen Platz in der Sonne!
- LIEFERUNG: Diese Pflanze ist ca. 50-70 cm hoch. Unsere Spezialverpackung schützt die Pflanze auf dem Weg zu Ihnen!
- Tropen-Feeling pur! Ihre feinen, zarten Palmwedel bringen eine entspannte Dschungel-Atmosphäre in jeden Raum.
- Unkompliziert und pflegeleicht - mag es hell bis halbschattig und braucht nur gelegentlich Wasser (ca. 2x pro Woche im Sommer, alle 2 Wochen im Winter).
- Wächst langsam und bleibt lange kompakt - ideal für Wohnräume, Büros oder Schlafzimmer.
- Reinigt die Luft und schafft ein angenehmes Raumklima - atme tief durch und genieße die frische Brise!
- Tierfreundlich und sicher - perfekt für alle, die sich eine stilvolle Pflanze wünschen, ohne sich Sorgen um Haustiere zu machen.
- Liefergröße: 1,5 Liter Containertopf, ca. 20-30 cm hoch
- Standort: Sonne, Blütezeit: Juni-August
- Wuchshöhe: je nach Schnitt bis 5 m, Pflanzabstand: 1-1,5 m
- Pflegeaufwand: gering, Wasserbedarf: mittel - hoch
- Lebendsdauer: mehrjährig, Winterhart: Ja
- 🌱 Pflegeleichte Zimmerpflanze: Die Zamioculcas Zamiifolia Zanzibar ist ideal für Anfänger, benötigt wenig Wasser und gedeiht auch bei schwachem Licht.
- 🌱 Luftreinigung: Diese Glücksfeder reinigt effektiv die Raumluft und sorgt für ein gesundes Raumklima.
- 🌟 Dekorativ & Stilvoll: Mit ihrer glänzenden, tiefgrünen Belaubung ist die Zamioculcas ein echter Hingucker in jedem Raum.
- 💧 Geringer Pflegeaufwand: Toleriert Trockenheit und unregelmäßiges Gießen, perfekt für vielbeschäftigte Menschen.
- 🏠 Vielseitige Verwendung: Ideal für Wohnzimmer, Büros oder Wintergärten – eine pflegeleichte Pflanze, die überall gut aussieht.
- Liefergröße: 12 cm Topf, ca. 20-25 cm hoch
- Standort: Sonne bis Halbschatten, Blütezeit:
- Wuchshöhe: , Pflanzabstand: 1-2 m
- Pflegeaufwand: gering - mittel, Wasserbedarf: Ja
- Lebendsdauer: mehrjährig, Winterhart: Ja
Der kalte Wintergarten & die Pflanzen
Besonders einsteigerfreundlich ist der kalte Wintergarten, da dieser nicht beheizt wird und es im Winter kaum zu Pflegearbeiten kommt. Dieser stellt die Heimat für Pflanzen dar, die im Winter zwingend Ruhe benötigen. Sprich, die kaum zu gießen sind und bei denen das Düngen bereits im August eingestellt wird. Bei dem kalten Wintergarten haben sich zwei Formen etabliert:
Der unbeheizte „Kalte Wintergarten“: Winterharte Pflanzen überwintern hier, wobei das Risiko besteht, dass manche davon nicht überleben.
Der „Frostfreie Wintergarten“: Nur minimal wird hier geheizt, zum Beispiel mit einem sogenannten Frostwächter. Dieser sorgt dafür, dass die Temperaturen nicht unter null sinken.
Die Pflanzen für diese Arten von Wintergärten
Kalter, unbeheizter Wintergarten | Frostfreier Wintergarten |
Echte Feige Sternjasmin Hanfpalme Keulenlinie Gemeiner Efeu Weihnachtsbuchs Kakipflanze |
Nebenstehende Pflanzen mit geringerem Risiko Neuseeländischer Flachs Flaschenputzer Agave Wollmispel Eisenholzbaum Pfefferbaum Akazie |
Der warme Wintergarten – diese Pflanzen eignen sich
Im „grünen Wohnzimmer“ fühlen sich Pflanzen und Menschen gleichermaßen wohl. Viele Menschen verwirklichen sich den Traum, inmitten einer exotischen Blütenpracht oder einer dschungelartigen Umgebung zu wohnen. Genau das lässt sich in einem warmen Wintergarten verwirklichen.
Solch ein privates Tropenhaus dient nicht nur dazu, Pflanzen zu überwintern, sondern es kann durchaus ganzjährig die Umgebung verschönern. Hier einige Beispiele für Pflanzen, die sich in einem solchen Wintergarten wohlfühlen:
Bananenstaude
Flamingoblume
Lippenstiftbaum
Orchideen
Palmen
Papaya
Kaffeepflanze
Weitere Pflanzen, die keine Winterpause benötigen
Zu beachten ist, dass tropische Pflanzen in aller Regel eine hohe Luftfeuchtigkeit um 80 Prozent benötigen. Heizungsluft sorgt für eine Luftfeuchtigkeit von maximal 40 bis 60 Prozent, womit es notwendig ist, für eine zusätzliche Luftbefeuchtung zu sorgen.
Beet oder Kübel? Welche Gefäße für die Pflanzen
Es ist möglich, einen Wintergarten vielfältig zu gestalten. Dabei kann es sich um die Anlage von einem Beet handeln oder mit Pflanzkübeln und Pflanztöpfen. Beide weisen Vor- und Nachteile auf, die es gilt, abzuwägen.
Vorteile Pflanzkübel und -töpfe | Vorteile Begrünung durch Beete |
Flexibler, da immer wieder umgestellt und neu arrangiert werden kann. Kranke Pflanzen lassen sich besser aussondern. Pflanzen, die von Bakterien befallen sind, können in „Quarantäne“ versetzt werden. | Pflanzen haben mehr Entwicklungsraum. Besseres Wachstum Eine automatische Bewässerung kann installiert werden. Die Pflanzenwurzeln sind besser gegen Kälte und Frost geschützt. |
Die Nachteile von Kübeln & Töpfen | Die Nachteile der Beete |
Pflanzen müssen öfter umgetopft werden. | Pflanzen wachsen besser und können für den Wintergarten zu groß werden. |
Zumeist entscheiden sich Wintergartenbesitzer für Pflanzkübel und Töpfe, denn damit sind sie flexibler. Dadurch wirkt die Bepflanzung leichter beherrschbar“. Für erfahrene Pflanzenliebhaber sind Beete empfehlenswert, Kübel und Töpfe für Einsteiger. Letztendlich ist es die Frage des persönlichen Geschmacks, wie der Wintergarten eingerichtet wird.
Foto: astrakanimages via Envato