Pflanzen für den Wintergarten

Damit der Traum von einer grünen Oase im Wintergarten Realität wird, müssen Licht, Wärme und Luftfeuchtigkeit stimmen. Hier gibt es hilfreiche Tipps für die Auswahl der passenden Pflanzen für den Wintergarten: kalt, warm oder temperiert.

Welcher Wintergarten ist Ihr Typ?

Ein Wintergarten kann unterschiedlichen Zwecken dienen. Dabei spielt es eine Rolle, ob dieser beheizt ist oder nicht. Wenn beheizt, dann stellt sich die Frage: wie sehr. Handelt es sich um ein wohlig warmes „zweites Wohnzimmer“, in dem man auch an kalten Wintertagen vergessen kann, dass es draußen frostig ist?

Oder ist dieser einfach nur ein Quartier, um Pflanzen vor der frostigen Kälte draußen zu schützen. Häufig dient ein Wintergarten als Winterquartier für mediterrane Pflanzen, die in den Sommermonaten die Terrasse verschönern und in den Wintermonaten für eine begrünte „Übergangszone“ zwischen Wohnbereich und Außenbereich dienen.

Es ist kein Geheimnis, dass viele Menschen lieber auf Kunstpflanzen setzen – vor allem, wenn der grüne Daumen fehlt. Für diese ist es praktisch egal, wo sie überwintern – kalter, warmer oder temperierter Wintergarten.

Doch damit sich echte Pflanzen im Wintergarten wohlfühlen, kommt es nicht allein auf den grünen Daumen an, sondern auch auf die darin herrschenden Temperaturen. Lichtbedarf und Feuchtigkeitsbedarf sind dabei zu beachten, ebenso wie die Temperaturschwankungen, die den Pflanzen über das Jahr zugemutet werden. 

Bestseller Nr. 1
Pflanzen für den Wintergarten*
  • Kawollek, Wolfgang (Autor)
Bestseller Nr. 2
GOPLUS 160cm Kunstbaum für Innenräume Zuhause Büro, Kunstpflanzen Bonsai mit Roter Rebe mit Kiel, Künstliche Pflanzen Stilvoll Luxus Grün, Kunstblumen Japanisches Art für Innendekoration Wintergarten*
  • 🌳Premium-Material und gute Qualität: Der Kunstbaum ist 160 cm hoch und aus hochwertigem Material gefertigt. Ihr Stamm ist aus Massivholz und die Blätter sind aus PVC. Stamm und Blätter sind durch Metalldraht mit einander verbunden. Der Topf darunter ist mit Zement gegossen, sodass er im Stand stabil ist und nicht leicht kippt.
  • 🌳Stilvolles Aussehen und orientalischer Stil: Der Kunstbaum hat einen orientalischen Stil und vermittelt klassisches Fauna-Gefühl. Seine Zweige sind knallgrün und sein Stamm ist dick und gerade. Sieht täuschend echt aus!
  • 🌳Für verschiedene Orte geeignet und leicht zu pflegen: Der Kunstbaum passt zu fast jedem Ort. Es kann als Dekoration im Wohnzimmer, Esszimmer oder auf dem Balkon platziert werden. Auch in Büros, Hotels, Schulen, Restaurants usw. macht der Baum eine gute Figur. Außerdem ist er leicht zu pflegen, spart Zeit und Energie.
  • 🌳Macht das Leben grüner: Der Kunstbaum bringt Grün ins Leben. Man hat das Gefühl, dass der Frühling noch mehr weit sei. Grüne Pflanzen verschönern die Umgebung und machen gut Laune. Für ein gefühlt besseres Arbeits- und Wohnumfeld.
  • 🌳Langlebigkeit und leichte Lagerung: Der Vorteil des Kunstbaums liegt darin, dass seine Farbe und Form für lange Zeit unverändert bleiben. Sie können ihn für lange Zeit verwenden, sehr leicht lagern, und beim nächsten Gebrauch wird er wieder wie neuer aussehen.
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Pflanzen für den Wintergarten*
  • Greiner, Karin (Autor)
Bestseller Nr. 5
Meine Orangerie Zitronenbaum Mezzo - echter Citrusbaum - 70 bis 100 cm - veredelte Zitrone im 6,5 Liter Topf - Citrus Limon - Lemon Tree - Fruchtreife Zitronen Pflanze in Gärtnerqualität*
  • ✅ 𝐄𝐂𝐇𝐓𝐄𝐒 𝐙𝐈𝐓𝐑𝐎𝐍𝐄𝐍𝐁Ä𝐔𝐌𝐂𝐇𝐄𝐍 - Ideal für Balkon, Terasse, Wintergarten, etc. Kaufen Sie keine falschen Zitruspflanzen!
  • ✅ 𝐅𝐑𝐔𝐂𝐇𝐓𝐑𝐄𝐈𝐅𝐄 𝐙𝐈𝐓𝐑𝐔𝐒𝐏𝐅𝐋𝐀𝐍𝐙𝐄 - Echte Vier-Jahreszeiten-Zitrone (Citrus limon) trägt im ersten Jahr Früchte 🍋
  • ✅𝐙𝐈𝐓𝐑𝐎𝐍𝐄𝐍𝐁𝐀𝐔𝐌 𝐄𝐒𝐒𝐁𝐀𝐑 - Alle Früchte die sie korrekt selbst ziehen sind genießbar 🍋 Aromatische Sorte.
  • ✅ 𝐏𝐑𝐄𝐌𝐈𝐔𝐌 𝐐𝐔𝐀𝐋𝐈𝐓Ä𝐓 - Kräftige, gesunde Pflanze von ausgesuchten, professionellen Zitrus-Gärtnereien. Stark durchwurzelt in guter Erde.
  • ✅ 𝐈𝐍𝐊𝐋𝐔𝐒𝐈𝐕𝐄 𝐏𝐅𝐋𝐄𝐆𝐄𝐁𝐑𝐎𝐒𝐂𝐇Ü𝐑𝐄 12-seitiges Heft mit ausführlichen Pflege-Tipps für Zitronenbäume und andere Zitrusbäumchen, wie Orangenbaum, Limettenbaum, Calamondin, ...

Der kalte Wintergarten & die Pflanzen

Besonders einsteigerfreundlich ist der kalte Wintergarten, da dieser nicht beheizt wird und es im Winter kaum zu Pflegearbeiten kommt. Dieser stellt die Heimat für Pflanzen dar, die im Winter zwingend Ruhe benötigen. Sprich, die kaum zu gießen sind und bei denen das Düngen bereits im August eingestellt wird. Bei dem kalten Wintergarten haben sich zwei Formen etabliert:

Der unbeheizte „Kalte Wintergarten“: Winterharte Pflanzen überwintern hier, wobei das Risiko besteht, dass manche davon nicht überleben.

Der „Frostfreie Wintergarten“: Nur minimal wird hier geheizt, zum Beispiel mit einem sogenannten Frostwächter. Dieser sorgt dafür, dass die Temperaturen nicht unter null sinken.

Die Pflanzen für diese Arten von Wintergärten

Kalter, unbeheizter Wintergarten Frostfreier Wintergarten
Echte Feige
Sternjasmin
Hanfpalme
Keulenlinie
Gemeiner Efeu Weihnachtsbuchs
Kakipflanze
Nebenstehende Pflanzen mit geringerem Risiko
Neuseeländischer Flachs
Flaschenputzer Agave
Wollmispel
Eisenholzbaum
Pfefferbaum
Akazie

Der warme Wintergarten – diese Pflanzen eignen sich

Im „grünen Wohnzimmer“ fühlen sich Pflanzen und Menschen gleichermaßen wohl. Viele Menschen verwirklichen sich den Traum, inmitten einer exotischen Blütenpracht oder einer dschungelartigen Umgebung zu wohnen. Genau das lässt sich in einem warmen Wintergarten verwirklichen. 

Solch ein privates Tropenhaus dient nicht nur dazu, Pflanzen zu überwintern, sondern es kann durchaus ganzjährig die Umgebung verschönern. Hier einige Beispiele für Pflanzen, die sich in einem solchen Wintergarten wohlfühlen:

Bananenstaude

Flamingoblume

Lippenstiftbaum

Orchideen

Palmen

Papaya

Kaffeepflanze

Weitere Pflanzen, die keine Winterpause benötigen

Zu beachten ist, dass tropische Pflanzen in aller Regel eine hohe Luftfeuchtigkeit um 80 Prozent benötigen. Heizungsluft sorgt für eine Luftfeuchtigkeit von maximal 40 bis 60 Prozent, womit es notwendig ist, für eine zusätzliche Luftbefeuchtung zu sorgen.

Beet oder Kübel? Welche Gefäße für die Pflanzen

Es ist möglich, einen Wintergarten vielfältig zu gestalten. Dabei kann es sich um die Anlage von einem Beet handeln oder mit Pflanzkübeln und Pflanztöpfen. Beide weisen Vor- und Nachteile auf, die es gilt, abzuwägen.

Vorteile Pflanzkübel und -töpfe Vorteile Begrünung durch Beete
Flexibler, da immer wieder umgestellt und neu arrangiert werden kann. Kranke Pflanzen lassen sich besser aussondern. Pflanzen, die von Bakterien befallen sind, können in „Quarantäne“ versetzt werden. Pflanzen haben mehr Entwicklungsraum. Besseres Wachstum Eine automatische Bewässerung kann installiert werden. Die Pflanzenwurzeln sind besser gegen Kälte und Frost geschützt.
Die Nachteile von Kübeln & Töpfen Die Nachteile der Beete
Pflanzen müssen öfter umgetopft werden. Pflanzen wachsen besser und können für den Wintergarten zu groß werden.

Zumeist entscheiden sich Wintergartenbesitzer für Pflanzkübel und Töpfe, denn damit sind sie flexibler. Dadurch wirkt die Bepflanzung leichter beherrschbar“. Für erfahrene Pflanzenliebhaber sind Beete empfehlenswert, Kübel und Töpfe für Einsteiger. Letztendlich ist es die Frage des persönlichen Geschmacks, wie der Wintergarten eingerichtet wird.

Foto: astrakanimages via Envato

We will be happy to hear your thoughts

Hinterlasse einen Kommentar

Modernisieren. Renovieren. Sanieren.
Logo