Waschbecken gibt es schon seit vielen Jahrhunderten, sie haben seitdem immer vorrangig einen Zweck: die Möglichkeit zum Händewaschen bieten.
Egal ob aus Stein, Marmor, Edelstahl oder Porzellan – der Zweck bleibt der gleiche. Im Laufe der Zeit haben sich Waschtische bzw. Waschbecken jedoch von ihrem Dasein als reines Zweckmittel gelöst und wurden mehr und mehr zu einem Design- und Lifestyleprodukt. Heute gibt es Waschbecken in allen erdenklichen Farben und Formen und natürlich auch in allen Preissparten.
Falls Sie planen, Ihr Bad zu sanieren oder neu einzurichten, ist das Waschbecken ein zentrales Element. Der Kauf sollte daher gut überlegt sein.
So ist ein Waschbecken heute nicht nur noch für das reine Waschen der Hände gedacht, sondern kann mit besonderen Formen und Ausführungen zu einem echten Blickfang im Badezimmer werden. Angefangen bei der Aufhängung – ob direkt an der Wand oder durch einen Waschtisch – bis hin zu edlen und ausgefallenen Wasserhähnen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Materialien von Waschbecken
Durch neue Materialien, welche immer öfter eingesetzt werden, muss es auch nicht zwingend das jahrelang verwendete Porzellan oder die Keramik sein. Je nach Badezimmereinrichtung ist es denkbar, auch andere Materialien wie Metall, Stein, Glas oder Holz zu verwenden. Diese sind durch eine spezielle Beschichtung haltbarer und besser zu reinigen.
Das Waschbecken ist bei einer neuen Badezimmereinrichtung jedoch nicht das einzige Element, vielmehr spielt es mit allen anderen Komponenten zusammen. So ist z. B. auch die Waschtischarmatur wichtig, genauso wie das verwendete Siphon oder der Badezimmerspiegel. Erst zusammen ergeben alle Komponenten eine gelungene Komposition, einzeln können die Teile völlig anders wirken.
Das passende Waschbecken – Was gibt es zu beachten?
Wir haben gelernt: Die Auswahl des richtigen Waschbeckens für Ihr Badezimmer ist eine wichtige Entscheidung, die nicht nur funktionale Aspekte berücksichtigt, sondern auch das ästhetische Gesamtbild Ihres Badezimmers beeinflusst. Es gibt daher mehrere wichtige Faktoren, die bei der Auswahl des passenden Waschbeckens beachtet werden sollten.
Die richtige Größe
Die Größe des Waschbeckens wirkt sich direkt auf den Komfort und die Funktionalität aus. Bevor Sie sich für ein Waschbecken entscheiden, sollten Sie den verfügbaren Platz im Badezimmer genau ausmessen. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die Breite und Tiefe des Waschbeckens, sondern auch den Platz für Armaturen und Ablageflächen. Ein zu großes Waschbecken kann den Raum überladen wirken lassen, ein zu kleines Waschbecken bietet u. U. nicht genügend Platz für die tägliche Hygiene. Das richtige Mittelmaß ist also gefragt!
Das richtige Material
Die Auswahl des richtigen Materials für ein Waschbecken hängt von Ihren ästhetischen Vorlieben und Ihren praktischen Anforderungen ab. Gängige Materialien für Waschbecken sind Keramik, Porzellan, Glas, Edelstahl und Naturstein. Keramik und Porzellan sind beliebt aufgrund ihrer Langlebigkeit, Kratzfestigkeit und der einfachen Reinigung.
Glaswaschbecken wirken modern und elegant, erfordern jedoch eine intensivere Reinigung, um Wasserflecken, Kalkrückstände und Verfärbungen zu vermeiden. Edelstahl ist robust und pflegeleicht, während Naturstein einen rustikalen Charme verleiht. Letzterer erfordert allerdings eine regelmäßige Versiegelung, um Fleckenbildung zu verhindern.
Freistehend, Wandmontage oder mit Waschtisch?
Die Montage eines Waschbeckens kann auf verschiedene Arten erfolgen, abhängig von den räumlichen Gegebenheiten und den ästhetischen Vorlieben. Drei gängige Methoden sind die frei stehende Montage, die Wandmontage und die Montage mit einem Waschtisch.
Die frei stehende Montage ermöglicht es, das Waschbecken als eigenständiges Element im Raum zu platzieren. Diese Methode eignet sich gut für großzügige Badezimmer oder Räume, in denen eine offene Gestaltung gewünscht wird. Frei stehende Waschbecken sind in unterschiedlichen Formen und Materialien im Handel erhältlich.
Bei der Wandmontage erfolgt die Befestigung des Waschbeckens direkt an der Wand. Diese Methode spart Bodenfläche und schafft ein sauberes, modernes Erscheinungsbild. Sie ist besonders geeignet für kleinere Badezimmer, in denen Platzoptimierung wichtig ist. Wandmontierte Waschbecken erfordern jedoch eine solide Wandstruktur, um das Gewicht des Waschbeckens samt Inhalt tragen zu können.
Die Montage mit einem Waschtisch kombiniert das Waschbecken mit einem Unterbau, der oft als Stauraum genutzt werden kann. Diese Möglichkeit verbindet Funktionalität mit Ästhetik und erlaubt eine individuelle und persönliche Gestaltung des Badezimmers. Ein Waschtisch kann sowohl frei stehend als auch wandmontiert sein, je nach den vorhandenen Raumgegebenheiten.
Doppelwaschbecken – der Klassiker für Familien
Für Familien bzw. Haushalte, in denen mehrere Personen das Badezimmer nutzen, bietet ein Doppelwaschbecken die Möglichkeit, den Nutzen eines einzelnen Waschbeckens zu verdoppeln. Ein Doppelwaschtisch bietet getrennte Bereiche für mehrere Personen, was morgendliche Engpässe minimiert und ein reibungsloses Miteinander ermöglicht. Bei der Auswahl eines Doppelwaschbeckens sollten Sie jedoch unbedingt die verfügbare Fläche und die Anforderungen an die Montage berücksichtigen.
Fazit
Die Auswahl des passenden Waschbeckens ist immer eine Gratwanderung zwischen funktionalen Anforderungen und ästhetischen Präferenzen. Die Größe, das Material, die Art der Montage und die Anzahl der Benutzer sollten in Ihre Entscheidung einfließen.
Ein gut gewähltes Waschbecken kann das Badezimmer nicht nur funktionaler gestalten, sondern auch eine ästhetische Bereicherung für den Raum darstellen. Nehmen Sie sich Zeit, um die verschiedenen Waschbecken Arten und Bauformen zu erkunden. So finden Sie letztendlich das Waschbecken, welches perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Badezimmerstil passt.
Foto: ©VERTEX SPACE / stock adobe