Inhaltsverzeichnis
Was gehört eigentlich zur Werkzeug Grundausstattung? Hierbei handelt es sich um eine Frage, die sich vor allem Heimwerker und Hobby Handwerker immer wieder stellen.
Immerhin bietet es ein hohes Maß an Flexibilität, auf möglichst breitgefächertes Equipment setzen zu können und möglichst alles immer parat zu haben. Doch was bedeutet dieses „alles“ eigentlich genau? Und wie sieht die perfekte Werkzeug Grundausstattung aus?
Fest steht: Das Handwerk steht auch heutzutage noch hoch im Kurs. In Deutschland gibt es insgesamt mehr als 560.000 Handwerksunternehmen. Aber worauf sollten Hobbyhandwerker achten? Was ist wirklich nötig und was ist lediglich „nice to have“?
Must Haves in der Werkstatt
Werkzeuge für Handwerker sind heutzutage in den unterschiedlichsten Varianten erhältlich. Zu den klassischsten Must Haves gehören unter anderem die folgenden „Accessoires“:
- Schraubendreher in verschiedenen Varianten
Wer hier auf unterschiedliche Größen setzt, stellt sicher, dass er auf so gut wie jede „Schraubensituation“ vorbereitet ist.
- Inbusschlüssel
Für sie gilt dasselbe wie für die Schraubendreher: Je mehr Modelle vorhanden sind, desto mehr Flexibilität ist gegeben. Wer hier für eine fundierte Basis sorgen möchte, sollte sich für Größen zwischen 2 mm und 10 mm entscheiden und dann nach und nach aufstocken.
- Fuchsschwanz
Die wohl bekannteste Säge überhaupt! Mit dem Fuchsschwanz lässt sich Holz vergleichsweise schnell durchtrennen. Wer für einen besonders hohen Nutzerkomfort sorgen möchte, sollte sich für ein Modell mit Mehrkomponentengriff entscheiden.
- Schraubenschlüssel
Die meisten Hobbyhandwerker entscheiden sich für den Kauf eines kompletten Sets, um bei der Auswahl des passenden Werkzeugs keine Kompromisse eingehen zu müssen.
- Hammer
Die meisten Hobbyhandwerker nutzen wohl den klassischen Schlosserhammer, um Nägel einzuschlagen. Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich unter anderem durch das Kopfgewicht voneinander.
- Maßband
Passt die Schrankwand an die gewünschte Stelle? – Fragen wie diese können mit einem ausreichend langen Maßband schnell beantwortet werden. Ein weiteres Must Have, das beim Aufstellen von Möbeln nicht fehlen darf: die Wasserwaage.
- Ein kleiner Vorrat an Zangen
Zangen werden in den unterschiedlichsten Ausführungen angeboten. Ein kleiner Vorrat sorgt für Flexibilität.
Achtung! Hierbei handelt es sich tatsächlich nur um die absolute Grundausstattung. Viele Hobbyhandwerker bauen ihr Equipment im Laufe der Zeit immer weiter aus.
Das richtige Werkzeug finden
Wie bereits erwähnt, ist die Auswahl an Werkzeugen groß. „Dementsprechend stellt sich schnell die Frage, welche jeweilige Variante die passende ist“, erklärt Christian Spitzhüttel vom Onlineshop ibinstolzdrauf.at. Um die Auswahl ein wenig einzugrenzen, sollte im ersten Schritt der Faktor Sicherheit beachtet werden. Siegel und Zertifikate zeigen auf, welche Gerätschaften hohen Anforderungen entsprechen. Beim Nachkaufen bzw. Hinzukaufen von Zubehörartikeln sollte natürlich auch immer auf eine entsprechende Komptabilität geachtet werden.
Arbeitsschutz für Heimwerker
Leider wird der Arbeitsschutz für Heimwerker in der heutigen Zeit immer noch von vielen vernachlässigt… unter anderem deswegen, weil er nicht – wie beispielsweise im beruflichen Alltag üblich – kontrolliert wird. Die Hobbyhandwerker handeln hier in Eigenverantwortlichkeit. Das Motto „Es wird schon nichts passieren!“ kann jedoch definitiv nicht immer gelten, weder beim Schrauben noch beim Keller ausmisten.
Die folgenden Tipps helfen weiter, um das Risiko rund um Unfälle & Co. bestmöglich zu verringern.
- Bitte Schutzkleidung tragen!
Das Tragen von Schutzkleidung ist nicht nur im beruflichen Alltag wichtig. Wer auf dem privaten Grundstück mit einer Kettensäge hantiert, sollte natürlich auch Schnittschutzkleidung & Co. tragen, um sich bestmöglich zu schützen.
- Strom abschalten
Eben mal schnell die Glühbirne einfach sowechseln? Dann bitte mit gekappter Stromzufuhr!
- Eingesetzte Gerätschaften kontrollieren
Bohrer, Schrauber & Co. sollten regelmäßig überprüft werden. Ansonsten können beispielsweise beschädigte Kabel für ein hohes Risiko sorgen.
- Falls nötig, zu zweit arbeiten
Aus dieser Art von Teamwork ergibt sich nicht nur der Vorteil, dass viele Arbeiten schneller erledigt werden können, sondern auch der nette Zusatz, dass im Notfall schnell Hilfe geholt werden kann.
- Vorrichtungen sicher fixieren
Leitern und andere Vorrichtungen, mit deren Hilfe es möglich ist, luftige Höhen zu erklimmen, sollten immer sicher aufgestellt werden. Auf Eigenkonstruktionen sollte verzichtet werden.
Übrigens: Wer umfangreiche Arbeiten plant, sollte sich gegebenenfalls in Bezug auf einen Renovierungskredit erkundigen.
Werkzeug immer griffbereit
Wer im Alltag viel Werkzeug nutzt, fragt sich schnell, wo er dieses am besten verstauen kann. Hier stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Klassische Aufbewahrungssysteme bieten mehrere Bereiche, die sich optimal Schrauben, Nägeln & Co. zuordnen lassen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das passende Equipment immer griffbereit ist. Handwerker, die es bevorzugen, ihr Werkzeug direkt am Körper zu tragen, sollten sich rund um Gürtelvorrichtungen informieren. Der Markt bietet hier durchaus das ein oder andere Platzwunder.
Fazit
Beim Hobbyhandwerken handelt es sich um mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung. Viele Menschen gehen im Verrichten der einzelnen Arbeiten regelrecht auf. Damit der Spaß nicht auf der Strecke bleibt und sowohl Nutzerkomfort als auch Endergebnis überzeugen, braucht es jedoch das passende Equipment. Dessen Zusammensetzung ist nicht in Stein gemeißelt. Daher stocken viele passionierte Handwerker hier im Laufe der Zeit auf.
- VIELSEITIGE AUSSTATTUNG: Ausgestattet mit einer Nageltasche, großen und kleinen Taschen, Hammerschlaufe und Schlaufe mit Karabinerhaken
- STRAPAZIERFÄHIGES NYLON: Hergestellt aus robustem und reißfestem Nylon für eine langanhaltende Nutzung
- EINSTELLBARER GÜRTEL: Universell einstellbarer Nylongürtel (Länge 75 bis 135 cm) für einen bequemen und sicheren Sitz
- GERÄUMIGE AUFBEWAHRUNG: Bietet Platz für viele Werkzeuge und Zubehör mit zusätzlichen Schlaufen für weitere Utensilien
- PRAKTISCH UND LEICHT: Wesentlich geringeres Gewicht als vergleichbare Artikel aus Leder für mehr Komfort beim Tragen
- Stabilität: Durch die Verarbeitung aus 600 Denier Nylon ist der Werkzeuggürtel langlebig und strapazierfähig
- Funktionalität: Verstellbare Größe, zwei Nageltaschen, eine Bandmaßtasche und ein Hammerhalter optimieren die Kompaktheit der Gürteltasche
- Handlich: Leicht zugängliche Fächer und viele Befestigungsmöglichkeiten
- Ergonomisch: Gepolsterte Rückseite für optimalen Sitz und Tragekomfort
- Lieferumfang: 1x Gürteltasche
- Spaltleder, einfach genäht
- Zehn Taschen, zwei Hammerschlaufen, Maßbandhalter, Zangenhalter und voll verstellbarer 50-mm-Nylon-Webgürtel mit Kunststoffschnalle
- Bestehend aus zehn Taschen, zwei Hammerschlaufen, einem Maßbandhalter, einem Zangenhalter und einem vollständig verstellbaren 50-mm-Nylon-Webgürtel mit Kunststoffschnalle