Eigenheim – Bauen und Gestalten mit kreativen Materialien

Sich einfach nur ein klassisch gestaltetes Eigenheim hinzustellen, genügt vielen Bauherren nicht mehr. Sie möchten sich beim Bauen und dem Gestalten von Haus oder Wohnung kreativ ausleben.
Inhalt

Mit unterschiedlichen Materialien arbeiten und ihrem Eigenheim eine einzigartige Optik verleihen. Dazu greifen sie zu modernen Materialien wie etwa Glas, Acryl oder auch das vielseitig einsetzbare Epoxidharz. Welche Möglichkeiten gibt es, das Eigenheim durch den Einsatz von speziellem Material zu einem Blickfang zu machen.

Epoxidharz – der besondere Stoff zum Bauen und Gestalten

Mit Harz verbinden die meisten Menschen lediglich eine klebrige Masse, die sich an den Stämmen von Bäumen bzw. Nadelgewächsen findet. Es gibt aber auch das sogenannte Epoxidharz – ein Gemisch aus natürlichem Harz und einem Härtungsmittel. Mit dem lassen sich nicht nur Oberflächen versiegeln, Risse in Tischoberflächen füllen oder Holzböden versiegeln.

Man kann Epoxidharz auch kreativ einsetzen und beispielsweise in das Harz eingeschlossene Skulpturen oder mit dem Harz überzogene Bilder erschaffen. Je nach Art und Lichtempfindlichkeit des Harzes lassen sich solche Elemente als Designideen auch in die Hausfassade integrieren, wodurch diese optisch aufgewertet wird. Entsprechende Ideen zur Verwendung von Epoxidharz findet man beispielsweise auf Fach-Websites wie fluid-painting.com, wo ausführlich über die Einsatzmöglichkeiten dieses besonderen Harzes berichtet wird.

Holz als Baustoff gewinnt wieder an Bedeutung

In den vergangenen Jahren wenden sich viele Bauwillige wieder einem Baumaterial zu, das früher sehr häufig als Baustoff für Häuser verwendet wurde – nämlich Holz. Nicht nur aufgrund des gestiegenen Umweltbewusstseins und des Wissens, dass Holz zu den nachwachsenden Rohstoffen zählt. Auch dank der Erkenntnis, dass Holz ein gesundes Raumklima schafft, wünschen sich immer mehr Bauherrn ein Haus aus Holz. Manche lassen sich sogar ein Blockhaus errichten, wie man sie vor allem aus den Vereinigten Staaten kennt.

Auch als Fassadenverkleidung wird Holz immer wieder verwendet, hauptsächlich aufgrund seiner feuchtigkeitsregulierenden und schadstoffabsorbierenden Eigenschaften. Aber auch die einzigartige Optik von Holz macht es zu einem gesuchten Baumaterial. Holz lässt sich sowohl für Fassaden, als auch im Innenausbau einsetzen. Sein rustikaler Charme findet wieder zunehmend Fans unter den Bauherrn.

Wiederentdeckter Naturstoff – Lehm für das Bauen und Gestalten von Wänden

Auch zwei Materialien, die in der frühesten Menschheitsgeschichte verwendet wurden, finden zunehmend wieder Eingang in der Architektur, nämlich Lehm und Kalk. Vor allem wurde zum Bau von Mauerwerk sowie für Festungen genutzt. So ist es nicht verwunderlich, dass man ihn heute wieder verstärkt als sogenannte Ausfachung bei Holzbauten, und darüber hinaus zum Auffüllen von Hohlräumen, als Schüttung für Böden und Decken oder als Mörtel, Putz, Estrich nutzt.

Zudem kommt Lehm wieder öfter beim Ofenbau zum Einsatz. Putze aus monolithischen Lehmmischungen lassen sich bei einer Schichtdicke von bis zu 5 cm problemlos als Dämm- bzw. Akustikputz einsetzen. Mit speziellen Lehmmischungen können sogar ganze Wände errichtet werden. Lehm als natürlicher Baustoff verfügt über ausgezeichnete wärmedämmende Eigenschaften und ist in der Lage, das Raumklima nachhaltig positiv zu beeinflussen. Sicherlich ist Lehm nicht jedermanns Sache, aber er lässt sich z. B. unter einem Kalkputz, der übrigens ebenfalls zu den ältesten Baumaterialien überhaupt gehört, gut verstecken.

Glas für Fensterfronten, Türen oder innen liegende Raumabtrennungen

Seit es Glas gibt, wird es vor allem dafür eingesetzt, im Inneren von Gebäuden für ausreichendes Tageslicht zu sorgen. Auch beim Glas ist die Technologie in Sachen Herstellung und Verarbeitung inzwischen so weit fortgeschritten, dass sich selbst größte Flächen ohne Probleme verglasen lassen. Glas findet sich beim Hausbau nahezu in jedem Raum, sei es in Form von Fensterglas, als Spiegel (der ja aus beschichtetem Glas besteht), als Duschkabine oder auch als verschiebbares bzw. fest installiertes Wandelement (z. B. in Lofts).

Dank moderner Technik lassen sich Scheiben aus Glas so herstellen, dass sie sich wie von Geisterhand verdunkeln, aufgrund integrierter Folien besonders bruchsicher oder sogar farblich gestaltet sind. Glas gilt unter Bauexperten nicht ohne Grund als einer der vielfältigsten und kreativ einsetzbaren Baustoffe überhaupt.

We will be happy to hear your thoughts

Hinterlasse einen Kommentar

Modernisieren. Renovieren. Sanieren.
Logo