Inhaltsverzeichnis
Wer glücklicher Besitzer einer Terrasse mit Dielen ist, der kann den Bodenbelag in unterschiedlicher Weise behandeln. Durch Streichen, Lasieren oder Ölen macht man die Terrassendielen widerstandsfähig, erleichtert sich die Pflege und gibt ihnen zusätzlich eine schöne Optik.
Wir zeigen, wie man seine Terrassendielen Schritt für Schritt streichen kann, und erklären, welche Vor- bzw. Nachteile Lasieren und Ölen haben.
Terrassendielen pflegen – Streichen, lasieren oder ölen
Möchte man seine Terrasse mit einem Boden aus Holzdielen versehen, muss man zunächst die passend zugeschnittenen Dielen besorgen. Bei einem entsprechenden Fach- oder Großhändler für Terrassendielen findet man eine ganze Palette an Dielen in verschiedenen Holzarten.
Hat man sich für ein bestimmtes Holz entschieden, die Dielen inklusive aller anderen Komponenten für das Verlegen gekauft und den bisherigen Bodenbelag durch Terrassendielen ersetzt, geht es daran, das Holz zu behandeln. Manche mögen zwar den ursprünglichen Zustand und verzichten auf das Streichen, Lasieren oder Ölen, nehmen aber in Kauf, dass das Holz der Witterung ausgesetzt ist.
Streichen
Natürlich kann man Terrassendielen streichen, dazu benötigt man lediglich die entsprechende Farbe. Durch das Streichen kann man ungleichmäßige Maserungen unsichtbar machen und den Dielenboden farblich an die Terrassenmöbel anpassen. Darüber hinaus bildet die Farbschicht so etwas wie einen Schutzmantel, der die Dielen weniger witterungsanfällig macht.
Ein Nachteil beim Streichen besteht allerdings darin, dass die Natürlichkeit der Holzdielen weitgehend verlorengeht. Erstens ist bei stark deckender Farbe die für viele attraktive Maserung nahezu vollständig verschwunden, und zweitens ist der Naturstoff nicht mehr ganz so gut erkennbar.
Lasieren
Wer seine Terrassendielen sozusagen von innen pflegen möchte, der kann sie Lasieren. Die Lasur dringt tief in die Holzporen ein, bleibt aber offenporig, damit Feuchtigkeit aus dem Holz entweichen kann. Zudem bleibt die Maserung nach dem Lasieren vollständig sichtbar. Sie reißt außerdem nicht auf und kann auch nicht abblättern.
Als Nachteil kann gelten, dass das Lasieren die Terrassendielen nicht wirklich vor Wettereinflüssen schützt. Hier ist das Lackieren der Dielen der effektivere Weg, weil der Lack die Poren des Holzes verschließt. Um die Lasur möglichst tief eindringen zu lassen, damit sie effektiv wirken kann, sollte man die Oberfläche leicht mit Schmirgelpapier aufrauen und dann die Terrassendielen streichen.
Ölen
Wenn man Terrassendielen ölen möchte, sollte man ein spezielles Holzöl verwenden oder eines kaufen, dass die Farbgebung des Holzes nicht zu sehr verändert. Trägt man das Öl auf, dann dringt es mit der Zeit tief ins Holz ein und versieht es mit einer Schutzschicht, die das Holz vor allem vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung schützt.
Da Öle meist Naturharze enthalten, werden die Terrassendielen darüber hinaus trittfest, weil die Harze im Holz aushärten. Ein kleiner Nachteil beim Ölen von Dielen besteht darin, dass man den Prozess wenigstens zweimal im Jahr wiederholen sollte, wofür man möglichst trockenes Wetter braucht, damit das Holz nach der Behandlung vollständig trocknen sollte.
Praxis-Tipp: Üblicherweise sind Öle vollkommen farblos und transparent. Allerding gibt es auch farbige Öle, so dass man die Terrassendielen farbig streichen und den Bodenbelag so in der gewünschten Farbgebung gestalten kann.
Terrassendielen streichen – Schritt für Schritt
Um Terrassendielen streichen zu können, benötigt man einige Hilfsmittel. Vor allem sollte man dafür sorgen, dass folgende Dinge vorhanden sind:
- Besen, Schrubber oder eine Wurzelbürste
- Pinsel bzw. eine breite Malerrolle
- Gartenschlauch
- Tuch (nicht fusselnd, möglichst weich)
- Holzreiniger & Entgrauungsmittel
- Holzöl, Lasur und Farbe
Schritt 1: Reinigen der Dielen
Zunächst beseitigt man mit Besen und Schrubber lose Verunreinigungen. Schrauben und sonstige feste Installationen kann man auch mit der Wurzelbürste leicht bearbeiten. Zusätzlich ist es sinnvoll, alle Schrauben nochmals nachzuziehen und hervorstehende Nägel wieder ins Holz zu schlagen.
Schritt 2: Ursprüngliche Holzfarbe wiederherstellen
Holzdielen verändern mit der Zeit ihre Farbe an der Oberfläche. Um den ursprünglichen Ton des Holzes wiederherzustellen, gibt man in einem zweiten Schritt mithilfe der Malerrolle reichlich Holzreiniger bzw. Entgrauer auf einen jeweils begrenzten Bereich der Dielen. Dieser Vorgang sollte nicht bei praller Sonne erfolgen, da die Mittel sonst zu schnell eintrocknen würden.
Um den Reinigungseffekt zu verstärken, arbeitet man nach etwa 10 Minuten die aufgetragenen Mittel mithilfe eines Schrubbers oder der Wurzelbürste nochmals in das Holz ein.
Schritt 3: Zweite Reinigung & Trocknung
Nach einer Einwirkzeit von 20 bis 30 Minuten kann man die Reste des biologisch abbaubaren Holzreinigers bzw. Entgrauers mit dem Gartenschlauch gründlich abspritzen und die Terrassendielen nochmals reinigen. Anschließend lässt man den Terrassenboden zwei Tage lang vollständig durchtrocknen. Hierfür sollte man auf eine sonnige und trockene Wetterperiode warten.
Schritt 4: Terrassendielen streichen
Nach dem Trocknen geht es ans Streichen der Terrassendielen. Nutzt man Holzöl, dann bringt man dieses mit Pinsel, breiter Rolle oder einem fusselfreien, weichen Tuch sorgfältig auf. Diesen Vorgang wiederholt man nach etwa fünf Stunden Trocknungszeit. Übrigens sollte man die Enden der Dielen nicht vergessen, sie werden mit einem sogenannten Hirnholzschutz behandelt.
Will man die Dielen farbig streichen, muss man sie vorher mit einer Grundierung streichen, dazu eigenen sich Lasuren oder Acryllack. Nach dem Trocknen der Grundierung kann man dann die Farbe, im Idealfall zweimal und immer in Richtung des Verlaufs der Dielen, auftragen. Besonders hohen Schutz erreicht man durch das abschließende Auftragen von Bodenlack.
Fazit
Das Terrassendielen streichen ist eine Aufgabe, die auch von Laien problemlos durchgeführt werden kann. Mit den richtigen Werkzeugen und ein wenig Geduld wird aus einem verwitterten Bodenbelag wieder ein sehr trendiger Terrassenboden aus Holz, und auch neu verlegte Terrassendielen sind mit einer guten Schritt-für-Schritt Anleitung im Handumdrehen geschützt und optisch aufbereitet.
- Schichtbildende Dokorationslackierung von maßhaltigen Holzbauteilen im Innen- und Außenbereich
- Für Kinderspielzeug geeignet - DIN EN 71.3
- Schnelltrocknend, block-, stoß- und schlagfest, geruchsarm
- Blauer Engel: Umweltschonend - da schadstoffarm
- Ergiebigkeit 750 ml: ca. 9 m² bei einem Anstrich, je nach Beschaffenheit / Saugfähigkeit des Untergrundes
- Lack auf Wasserbasis mit ausgezeichneter Beständigkeit. Schützt das Holz vor Sonne, Regen und Feuchtigkeit. Er enthält einen Sonnenfilter mit UV-Schutz. Das Finish unterstreicht die natürliche Schönheit des Holzes und hebt die Maserung hervor. Schnelle Trocknung. Ausgezeichnete Transparenz und Nivellierung. Widerstandsfähig gegen Stöße und Kratzer. Wasserfest.
- Reinigungswasser Verdünnung Gebrauchsfertig. Bei Bedarf 5% verdünnen. Ergiebigkeit 10-14m2/L je nach Art und Beschaffenheit des Untergrundes Antrocknen ca. 30-45 Minuten Überstreichen 2-4h Anwendung Innen/Außen Anwendung Pinsel, Rolle, Spritzpistole.
- GEBRAUCHSANWEISUNG. 1) Vorbereitung des neuen Holzes: Das Holz muss trocken und frei von Staub, Fett und anderen Verunreinigungen sein und darf einen Feuchtigkeitsgehalt von 18-20% nicht überschreiten. Schleifen Sie das Holz in Richtung der Maserung, um die Poren zu öffnen und so die Haftung und das Endfinish zu verbessern.
- Homogenisieren Sie das Produkt vor und während der Anwendung. Tragen Sie 2 oder mehr Lackschichten in dünnen Schichten auf, vorzugsweise in Richtung der Holzmaserung. Für ein perfektes Finish zwischen den Schichten glatt schleifen. Gealtertes Holz: Bei altem Lack oder Farbe in schlechtem Zustand diese vollständig entfernen und wie bei neuem Holz vorgehen.
- Zwischen 7 und 30oC auftragen. Niedrige Temperaturen verzögern die Trocknung. Tragen Sie das Produkt nicht bei hohen Temperaturen oder auf Oberflächen auf, die starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Wir empfehlen, das Produkt nicht länger als 12 Monate zu lagern.
- 🌱 REINIGT UND PFLEGT – Unser Holz Öl schützt und pflegt neue und alte Hölzer im Außenbereich, das Holzpflegeöl aussen eignet sich ideal zur regelmäßigen Reinigung sämtlicher Holzoberflächen. Das geruchsmilde Holz Pflegeöl frischt ihr Holz auf und bringt ihren Außenbereich Möbel Glanz und Lebendigkeit zurück!
- 🌱 IMPRÄGNIERT UND SCHÜTZT – Nutzen sie unser Holzschutz Öl für Gartenmöbel, Zäune, Sichtschutz oder Gartenholzböden - unser Terassenöl ist universell einsetzbar im Außenbereich. Dank Abperleffekt ist das Holzöl für Außen besonders schmutz- und wasserabweisend und schützt intensiv vor UV-Strahlen, Fäulnis und Vergrauung, lässt ihr Holz aber gleichzeitig atmen.
- 🌱 FARBLOSER GLANZ - Unser Holzöl aussen kann für alle Hart- und Tropenholzarten verwendet werden - egal ob klassische Eiche oder exotisches Mahagoni Holz. Das Holzöl sorgt für einen seidigen Glanz und verstärkt sowohl die natürliche Farbe als auch Textur des Holzes, ohne dabei zu verfärben!
- 🌱 100% MADE IN DENMARK - Vom Ursprung der Holz-Möbelproduktion hin zur perfekten Pflege. Zusammen mit namhaften Möbelherstellern entwickelt und produziert Nordicare seine Holzöle 100% in Dänemark auf Basis natürlicher Rohstoffe.
- 🌱 BESTER SERVICE - Sie sind noch unsicher? Da wir voll und ganz hinter unseren Produkten stehen, möchten wir Ihnen die Entscheidung erleichtern: Sollten Sie mit Ihrer Wahl nicht 100% glücklich sein, bekommen Sie Ihr Geld zurück!