Schallabsorber – Lärmschutz für die eigenen vier Wände
Das eigene Wohnzimmer dient oftmals als Treffpunkt für die komplette Familie. Wenn alle Familienangehörigen zusammenkommen und Zeit miteinander verbringen, wird es vor allem mit spielenden Kindern schnell etwas lauter.
Damit die von allen möglichen Seiten stammenden Geräusche Sie weniger stören und Sie sich trotzdem angenehm unterhalten können, macht sich die Montage von Akustikabsorbern bezahlt. Störende Geräusche werden eliminiert, und das Echo im Raum lässt sich deutlich minimieren. Schallabsorber sorgen insgesamt für einen verbesserten Raumklang und eine geringere Lärmbelastung.
Arten von Schallabsorbern
Schallabsorber lassen sich grob in zwei Arten – Akustikabsorber für Wände und für die Decke – unterscheiden. Die schalldämmende Wirkung ist dabei auf das Material zurückzuführen. Dekorative Wandelemente, welche aus schallabsorbierenden Materialien bestehen, sind besonders beliebt.
Die Montage solcher Elemente ist einfach. Die Wandelemente besitzen einen großen Einfluss auf den Lärmschutz im Haus oder der Wohnung. Tapeten mit schalldämmenden Eigenschaften gelten als preiswerte Alternative und weisen einen besonders hohen sowie wahrnehmbaren Effekt auf.
Schallabsorbtion im Wohnzimmer
Des Weiteren eignen sich Schallschutz- oder Akustikbilder für die Schallabsorbtion im Wohnzimmer. Dabei handelt es sich um bedruckte Bilder, ähnlich einem Poster, bestehend aus schalldämmenden Materialien.
Der große Vorteil von Akustikbildern ist die Wirksamkeit in beiden Richtungen. Zum einen minimieren Schallschutzbilder den Nachhall im Zimmer, und zum anderen wird das Eindringen von Lärm außerhalb des Raumes teilweise verhindert. Um eine bemerkbare Reduzierung des Nachhalls im Wohnzimmer zu erreichen, sind mindestens 10 Prozent der Wandflächen mit Schallabsorbern zu bedecken.
Gewöhnliche Gegenstände sind ebenfalls in der Lage, den Schall zu dämmen und die Lärmbelastung im Wohnzimmer zu minimieren. Hierzu zählen unter anderem Teppiche oder Teppichböden, Polstermöbel, Gardinen oder Vorhänge sowie Kissen. Natürliche Fasern und unterschiedliche Polyester kommen in Form von textilem Gewebe oftmals als direkt wirksame Hilfe zum Einsatz, um eine Schallminderung sowie einen besseren Raumklang zu erzeugen. Merinowolle gilt dabei als äußerst effektives, schallabsorbierendes Material.
Funktionsweise von Schallabsorbern
Akustikabsorber besitzen eine poröse Struktur, die einen Strömungswiderstand für Schallwellen erzeugt. Die dadurch entstehende Reibung wandelt die Energie des Schalls in Wärme um. Diesen Vorgang bezeichnet man als Schallabsorption. Die verfügbare Energie des Schalls setzt sich aus der potenziellen und kinetischen Energie zusammen.
Sogenannte Absorber sollten daher zunächst an Stellen angebracht werden, an denen die kinetische Energie am höchsten ist. Der Schallabsorber kann hier seine optimale Wirkung entfalten. Der Schalldruck erreicht stets an den Raumwänden sein Maximum und das Schallschnelle Maximum ungefähr 90 Grad phasenversetzt davor. Dadurch ergibt sich, abhängig von der Schalwellenfrequenz, die optimale Entfernung zwischen Akustikabsorber und der Raumwand.
Warum Schallschutz in den eigenen vier Wänden sinnvoll ist?
Das eigene Zuhause sollte als ein Ort der Ruhe dienen, an dem man sich nach Feierabend vom stressigen Arbeitsalltag entspannen und erholen kann. Da sich in einem Haus oder einer Wohnung zahlreiche Geräuschquellen finden lassen, ist dies nicht immer ganz so einfach.
Neben einer Waschmaschine im Schleudergang können Gespräche anderer Familienmitglieder oder lautstark spielende Kinder schnell für Unruhe und eine hohe Lärmbelastung sorgen. Die meisten Lärmquellen lassen sich nicht einfach abstellen, daher können Maßnahmen zur Lärmminderung in den eigenen vier Wänden sinnvoll sein.
Befindet sich die Lärmquelle im gleichen Raum, besteht die Möglichkeit mithilfe von Schallabsorbern die Raumakustik zu verbessern. Im Falle einer räumlichen Trennung ist eine Schalldämmung empfehlenswert.
Foto: © Antonio / stock adobe