Werkstatt aufräumen – Tipps & Tricks

Eine gut aufgeräumte Werkstatt macht Heimwerkern das Leben viel einfacher. Foto ©Bits and Splits stock adobe
Eine gut aufgeräumte Werkstatt macht Heimwerkern das Leben viel einfacher. Foto ©Bits and Splits stock adobe

Werkstatt aufräumen? Keine Lust, denn: „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen“. Heimwerker, die nach dieser Weisheit in ihrer Werkstatt vorgehen, arbeiten ineffizient und vergeuden ihre Zeit.

In diesem Artikel informieren wir über Vorteile, die eine aufgeräumte Werkstatt bietet. Wir geben Tipps, wie eine Werkstatteinrichtung aussehen kann und mit welchen Tricks bald wieder Ordnung darin herrscht.

Die Vorteile einer aufgeräumten Werkstatt

Machen Heimwerker sich Gedanken darüber, welche Vorteile eine aufgeräumte Werkstatt mit sich bringt, ist dies der erste Schritt in die richtige Richtung. Denn: Sie haben erkannt, dass sie etwas an der freudvollen Arbeit in ihrer Werkstatt hindert.

Ein großer durch die Unordnung bedingter Störfaktor ist die Unmöglichkeit des effizienten Arbeitens. Wo ist der Schraubendreher hingekommen? Wo befindet sich die Bohrmaschine? Noch schwieriger ist es, die benötigten Kleinteile wie Zwingen, Schrauben oder Nägel wiederzufinden. Die Lust, am Projekt zu arbeiten, sinkt mit jeder Minute des Suchens.

Herumliegende Kabel, Eimer und andere ungeordnet auf dem Boden stehende Dinge bilden Stolperfallen – insbesondere, wenn defekte Lampen die Sicht einschränken. Spinnen, die sich von der Decke herunterlassen, machen unaufmerksam und bilden dadurch ein weiteres Sicherheitsrisiko. Schmutz und Unordnung verhindern, dass sich der Heimwerker an seinem Arbeitsplatz wohlfühlt.

Heißt also: Das Aufräumen der Werkstatt bringt Vorteile in Bezug auf die Sicherheit und gewährleistet eine effiziente Arbeitsweise.

Werkstatt aufräumen – Schritt für Schritt

Nachdem Heimwerker die Vorteile einer aufgeräumten Werkstatt erkannt haben, sollten diese bei der Umsetzung ihres Vorhabens systematisch vorgehen. Der erste Schritt ist, Ordnung für die Planung im Kopf zu schaffen. Der zweite: zu überlegen, welchen Platz die Werkzeuge und Materialien erhalten sollen, um eine möglichst effiziente Arbeit zu ermöglichen.

Was soll wohin?

Was wohin gehört, hängt davon ab, wie oft der Heimwerker die Werkzeuge nutzt. Ähnlich wie in der Küche befinden sich die am häufigsten genutzten Teile in Griffnähe. Dies sollten Heimwerker beim Aufräumen ihrer Werkstatt verinnerlichen.

Siehe auch  Zaunpfosten einbetonieren – So geht’s

Übersicht über die oft verwendeten Werkzeuge bietet eine Werkzeugwand. An dieser finden viele Werkzeuge ihren Platz und lassen sich mit entsprechenden Halterungen der Größe nach sortieren.

Einige wenige Beispiele für Tools, die Heimwerker dort anbringen können, sind:

  • Elektrohandgeräte
  • Hammer
  • Schraubendreher
  • Ring- und Gabelschlüssel
  • Zangen
  • Bohrer und Bits
  • Zollstock und Wasserwaagen
  • Stechbeitel und Hobel
  • Feilen
  • Nägel, Schrauben und Muttern in Sichtlagerkästen

Werkzeugwände sind günstig in der Anschaffung und für kleine Arbeitsräume eine platzsparende Lösung, um die oft scharfen Tools materialschonend und gut erreichbar unterzubringen. Eine Alternative bildet die French-Cleat-Wand aus abgeschrägten Leisten, in die Heimwerker verschiedene Halter für ihre Werkzeuge einhängen.

Von Nachteil ist die Staub- und Schmutzbelastung, die entsteht, wenn Heimwerker ohne Absauganlagen arbeiten. In diesem Fall sind die Werkzeuge in Schränken und anderen geschlossenen Behältnissen wie Werkzeugkästen besser untergebracht. Der nächste Schritt beim Aufräumen der Werkstatt ist also zu prüfen, ob die Werkstatt genügend Stauraum bietet.

AngebotBestseller Nr. 1
Meister Werkbank 1400 x 1140 x 610 mm - 200 kg Tragkraft - Vier Schubladen, Lochrückwand & drei Ablagefächer - Mit LED-Arbeitsleuchte & integrierter Steckdosenleiste - Aus Stahl / Werktisch / 9079700*
  • VIELSEITIG EINSETZBAR: Idealer Arbeitstisch zum Einrichten der eigenen Werkstatt, der Garage & vom Hobbyraum | Zahlreiche Ablagemöglichkeiten für mehr Ordnung & Übersichtlichkeit | Große Arbeitsfläche zur bequemen Umsetzung sämtlicher Projekte
  • VIEL STAURAUM: Vier geräumige Schubladen ermöglichen eine sortierte Aufbewahrung von verschiedenen Werkzeugen | Großes Ablagefach zur einfachen Unterbringung von sperrigen Gegenständen, wie Kabeltrommeln, Maschinen & Werkzeugkoffern
  • PRAKTISCHE WERKZEUGLOCHWAND: Zum griffbereiten & ordentlichen Aufhängen der wichtigsten Werkzeuge | Individuell anzuordnen & variabel bestückbar dank 20 mitgelieferter Haken | Drei einhängbare Ablagefächer für lose Kleinteile, z. B. Schrauben & Dübel
  • BEQUEMES ARBEITEN: Angenehme Arbeitshöhe von 91 cm für eine rückenschonende Haltung | Optimale Ausleuchtung des Arbeitsbereichs dank LED-Arbeitsleuchte | Integrierte Steckdosenleiste mit Anschlüssen für drei Elektrogeräte & zwei USB-betriebene Endgeräte
  • HOCHWERTIGE VERARBEITUNG: Robustes Gestell aus massivem Stahl & Arbeitsplatte aus Echtholz für eine dauerhafte Nutzung | Vollflächige Standfüße ermöglichen die Befestigung bodenschonender Möbelgleiter | Lange Lebensdauer dank beständiger Pulverbeschichtung
Bestseller Nr. 2
Ondis24 Werkbank Karsten Werktisch Packtisch 6 Schubladen Werkstatteinrichtung 160 x 60 x 85 (H) cm Buchenholzarbeitsplatte, Metall bis 510kg belastbar*
  • VERBESSERTE MONTAGE: Der Ondis24 Werkbank 160 x 60 cm mit 6 Schubladen liegt seit 04/2024 eine verbesserte Aufbauanleitung bei. Außerdem wurden viele Schrauben-Mutter Verbindungen durch Schnellbauschrauben ersetzt, um den Aufbau wesentlich zu vereinfachen und zu beschleunigen.
  • ROBUST & BELASTBAR! - Gesamttraglast bis zu 510 kg, massive 28mm Buchenholzarbeitsplatte, Materialstärke ca. 0,6 mm - 1,0 mm Stahl zzgl. Lackierung, Oberflächen sind einbrennlackiert und damit robust und vor Kratzern geschützt
  • ENDLICH ORDNUNG IN DEINER WERKSTATT! - 6 große kugelgelagerte Schubladen und 2 abschließbare Türen zum ordentlichen Verstauen von Werkzeugen aller Art, jede Schublade bei gleichmäßiger Verteilung mit 20 kg belastbar. Optimaler Arbeitstisch für Garage, Keller oder Hobbyraum. Bietet maximalen und übersichtlichen Stauraum für jeden Heimwerker.
  • FLEXIBEL EINSETZBAR! - Höhenverstellbare Füße, um Bodenunebenheiten auszugleichen
  • EINFACH & UNKOMPLIZIERT! - Entspannte Anlieferung per Spedition mit telefonischer Terminvereinbarung, wird in kompaktem Paket geliefert, Aufbauzeit mit ausführlicher Aufbauanleitung ca. 2 Stunden
Bestseller Nr. 3
GERMANIA Werkbank mit Schublade & abschließbarer Tür - 120 x 60 x 85 cm - bis 400 kg belastbar - Werktisch mit Holz-Arbeitsplatte & offener Ablage*
  • Mit dieser eintürigen Werkbank aus Metall kannst du wieder Ordnung in deine Werkstatt bringen
  • Die massive Arbeitsfläche aus Holz ermöglicht dir ein bequemes und dauerhaftes Arbeiten
  • Mit Hilfe der integrierten Schublade kannst du auch Kleinteile sicher aufbewahren
  • Spitze, scharfe oder gefährliche Gegenstände kannst du im abschließbaren Schrank sicher verstauen
  • Das pulverbeschichtete Tischgestell ist besonders stabil, korrosions- und kratzfest.
Bestseller Nr. 4
GERMANIA Werkbank mit Holzplatte - 120 x 60 x 85 cm - 2 Einlegeböden - Metallgestell - Tragekapazität bis zu 300kg - Werktisch, Werkstatttisch, Sägetisch, Arbeitstisch*
  • HOHE TRAGLAST & ROBUST - Die Werkbank ist wegen ihres Metallgestells sowie der Holzplatte sehr robust und besitzt eine Tragekapazität von bis zu 300KG und kann somit für leichtere sowie schwere Objekte genutzt werden.
  • GROßER STAURAUM - Dank beiden Einlegeböden besitzt der Werkstatt Arbeitstisch Zwischenräume von bis zu 40cm, sodass sie ihre Werkstatteinrichtung aus Ihrer Werkstatt optimal verstauen können und weitere Flächen dazugewinnen.
  • PFLEGELEICHT & WETTERFEST - Durch die Pulverbeschichtung, die keine Lösungsmittel und keine gesundheitsschädlichen Faktoren besitzt, bietet der Werkstatttisch eine pflegeleichte und witterungsbeständige Oberfläche.
  • VIELFÄLTIGE ANWENDUNG - Die Maße der Werkzeugbank beträgt 120 x 60 x 85 cm und bietet Ihnen und Ihren Hobbys genug Platz zum Werkeln. Der Freiraum unter der Arbeitsplatte bietet außerdem genug Möglichkeiten, um Ihr Werkzeug oder ähnliches zu verstauen.
  • LIEFERUMFANG - Sie erhalten unsere GERMANIA Qualitätswerkzeuge Werkbank aus Metall mit einer robusten Holzplatte und zwei Einlegeböden, die Sie individuell in die vorhergesehenen Stufen einbauen können.
Bestseller Nr. 5
Werkbank aus Metall mit 30 mm Sperrholzplatte, verschließbaren Türen und Schublade, Maße (BxTxH): 120 x 85 x 60 cm*
  • 🛠️ MÜHELOSE MONTAGE, VON ANFÄNGERN BIS PROFIS - Dank unserer Schritt-für-Schritt bebilderten Anleitung ist der Aufbau des Werkstatttisch von Kreher für jeden möglich, von Anfängern bis hin zu Profis. Nie war es einfacher, Ihre Werkstatt einzurichten. Jetzt einfach Shoppen!
  • 🛠️ STABIL UND ZUVERLÄSSIG - Hergestellt aus stabilem, kratzfestem Metall bietet diese Arbeitsbank eine solide Grundlage für all Ihre Projekte. Höhenverstellbare Gewindefüße aus Kunststoff gleichen unebene Böden aus und garantieren Ihnen absolute Stabilität.
  • 🛠️ VIEL STAURAUM, OPTIMALE ORDNUNG - Mit einer praktischen Schublade unter der Arbeitsplatte für Werkzeuge, Schrauben und Kleinteile sowie einem geräumigen Schrank mit 2 abschließbaren Türen optimiert dieser Montagetisch Ihren Platz für effizientes Arbeiten.
  • 🛠️ VIELSEITIGER ARBEITSPLATZ FÜR JEDE GELEGENHEIT - Verwenden Sie ihn als Hobbyraum, als Arbeitsplatz fur Handwerker oder als praktischen Packtisch und Arbeitsstation. Ideal für Werkstatt, Garage, Keller und den Betrieb von Online-Geschäften und im Versandhandel.
  • 🛠️ ANSPRECHENDE OPTIK - Der graphitgraue Korpus in Kombination mit den einbrennlackierten, schwarzen Türen und der Schublade macht diesen soliden Hobbytisch zu einem funktionalen Möbel zum Arbeiten, Werken, Basteln oder Packen, das auch visuell ansprechend ist.

Habe ich genug Staumöglichkeiten?

Wenn Heimwerker ihre Werkstatt aufräumen stellt sich oft die Frage nach Stauraum für Elektrowerkzeuge und Kabel. Infrage kommen etwa LBoxxen oder andere stapelbare große Kunststoffboxen. Transparent oder gut beschriftet finden die Handwerker ihre Werkzeuge schnell wieder.

Siehe auch  Bodenbelag in Werkstätten – so werden Arbeitsbereiche wie neu

Praktischer ist es, die Werkzeuge in Schränken mit Schubladen unterzubringen, denn das erspart das Umstapeln der Boxen. Sind keine passenden Schränke vorhanden, empfiehlt sich der Kauf eines Werkstattwagens. Dieser ist mit seinen Rollen flexibel dort zu nutzen, wo er gebraucht wird. In den Fächern und Schubladen bringen Handwerker die Werkzeug-Grundausstattung, Zubehör und Kleinteile unter.

Um weiteren Platz zum Verstauen beim Aufräumen der Werkstatt zu schaffen, hier einige Tipps & Tricks:

  • Wandregal für Batterien: Für dieses Regal benötigen Heimwerker:
  • 1 Sperrholzplattenrest
  • ein paar Holzleisten mit Griffmulde am unteren Ende
  • Schrauben und/oder Leim
  • 1 transparente Glas- oder Kunststoffplatte, die verhindert, dass die Batterien herausfallen; die Griffmulde bleibt frei

Die Leisten bringen die Bastler in den für die verschiedenen Batteriegrößen erforderlichen Abständen an.

  • Schnurbehälter: Packband und andere Schnüre finden in upgecycelten DVD/CD-Containern ihren Platz unter einem Regalbrett. Dazu befestigen Bastler die Böden der Container mit Schrauben unterhalb des Brettes. Die Schnüre legen diese in die Box und fädeln die Anfänge durch ein gebohrtes Loch im transparenten Teil, bevor sie dieses mit dem Bodenteil unter dem Regal verbinden.
  • Wandregal für Sägen: Dazu schrauben Heimwerker 2 Latten mit Abstand quer an die Wand und bringen darauf 2 weitere mehrfach genutete Leisten senkrecht an. Die Nuten halten die Sägen und schützen die Sägeblätter vor Materialabrieb.
  • Flaschen zur Aufbewahrung von Kleinmaterialien: Kunststoffflaschen ohne Pfand finden ihre neue Bestimmung als Aufbewahrungsort für Dübel, Schrauben oder andere Kleinmaterialien. Dazu schneiden Heimwerker ein Loch als Griffmulde in das obere Drittel der Flasche. In den Deckel schrauben diese eine Ring- oder Ösenschraube. Der Ring muss so groß sein, dass die Halterung an der Lochwand (Werkstattwand) hindurchpasst.
Siehe auch  Küche selber aufbauen – nützliche Tipps

Werkstatt ausräumen

Steht der Plan für das Aufräumen der Werkstatt, räumen die Heimwerker diese aus. Ist der Raum groß, gehen sie abschnittsweise vor – bei kleinen Werkstätten im Ganzen. Defekte Behältnisse und Werkzeuge gehören direkt in den dafür vorgesehenen Müllbehälter.

Werkstatt säubern

Beim nächsten Schritt zum Einrichten der Werkstatt säubern Heimwerker die Schränke, Regale und Werkbänke, die sich möglicherweise noch darin befinden. Fenster sind zu putzen, die Wände von Spinnweben und Staub zu befreien und der Boden ist zu fegen. Erst, wenn die Werkstatt vollkommen sauber ist, geht es ans Einräumen.

Werkstatt einräumen

Beim Aufräumen der Werkstatt und dem Einräumen derselben gehen Heimwerker nach ihren zuvor gefertigten Plänen vor. Sind alle Verstaumöglichkeiten vorhanden, die der Heimwerker zum Einrichten der Werkstatt benötigt? Wenn nicht, steht ein Einkauf an.

Das Sortieren der Werkzeuge und der Kleinmaterialien benötigen beim Einrichten der Werkstatt die meiste Zeit. Wer schludert versinkt unweigerlich wieder ins ungewollte Chaos. Deshalb sind Disziplin beim Einräumen und Halten der Ordnung angesagt.

Tipp: Reinigen Heimwerker nach jeder Arbeit ihre Werkstatt konsequent und bringen die Werkzeuge stets wieder an ihren angestammten Platz, bleibt die Ordnung und Sauberkeit erhalten. Große Aufräumarbeiten gibt es nicht mehr.

Fazit

„Ordnung ist das halbe Leben“. Wer den Plan, seine Werkstatt aufzuräumen, systematisch umgesetzt hat, fühlt sich wohl darin. Der Heimwerker hat nunmehr viel Zeit für seine eigentlichen Projekte und mehr Spaß an der Arbeit.

Foto: ©Bits and Splits / stock adobe

Der Autor Hajo Simons

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).