Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie alte Türen aufarbeiten möchten, ist eine Menge Zeit und Einsatz erforderlich. Im Gegenzug erhalten Sie dafür aber eine hochwertige und nach Ihren Vorstellungen gestaltete Tür, die gleichermaßen nachhaltig und kostengünstig ist.
Gerade hochwertige Holztüren verbreiten einen ganz besonderen Charme und bringen eine Menge Flair in Ihren Eingangsbereich.
Die Schritte zur Aufarbeitung einer Holztür, die wir Ihnen in der Folge zeigen, sind gleichermaßen für eine Haus- wie auch für eine Wohnungs- oder Zimmertür geeignet. Daneben hat die Aufarbeitung einer alten Holztür noch andere Vorteile – vor allem, wenn es um eine Haustür geht. Denn gerade alte Holztüren verfügen oft nur noch über eine schwache Dichtung oder haben gar keine Dichtbänder mehr. Diese werden natürlich im Rahmen der Türsanierung auch erneuert.
Türdichtungen haben dabei ganze Menge Vorteile – natürlich halten Sie die Wärme besser im Inneren des Hauses als eine nicht abgedichtete Tür. Doch wie der Merkur bereits in einem Artikel im Oktober 2022 feststellte, gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Punkte, die für eine gelegentliche Erneuerung der Dichtung sprechen.
Tür aufarbeiten – Schritt für Schritt
Natürlich kann man nicht nur Holztüren aufarbeiten. Auch mit Metalltüren ist das prinzipiell möglich. Hier ist allerdings alles, was über das Abschleifen und neu Streichen hinausgeht, zum einen sehr kompliziert und muss zum anderen – vor allem bei Stahl- und Sicherheitstüren – auch baurechtlich geprüft werden.
Anders sieht das eben bei Holztüren aus. Wenn Sie eine alte Holztür aufarbeiten möchten, brauchen Sie dafür die folgenden Materialien:
- Schleifpapier
- Beize
- Farbe und/oder Lack
- Holzkitt
- Bei Bedarf Ersatzholz
- neue Türbeschläge
Bei der Arbeit sollten Sie auf jeden Fall eine Atemschutzmaske tragen. Wichtig ist, dass es sich dabei mindestens um eine Maske des FFP2 Standards handelt. An Werkzeugen und Maschinen sollten auf jeden Fall die folgenden Dinge zur Hand liegen:
- Schleifmaschine
- Pinsel
- Drahtbürste
- Spachtel
- Mehrere Holzböcke
Wenn Sie das notwendige Material und das passende Werkzeug zur Verfügung haben, sollten Sie die folgenden Schritte bei der Bearbeitung beachten.
1. Tür aushängen
Als Erstes muss die Tür ausgehängt oder in manchen Fällen auch richtig ausgebaut werden. Dann wird das Türblatt auf zwei oder drei Holzböcke gelegt, damit Sie das Holz so leicht und effektiv wie möglich bearbeiten können.
2. Die Tür beizen
Als Beizen bezeichnet man eine Form der Holzverarbeitung, bei der ein Beizmittel auf das Holz aufgetragen wird. Dadurch wird die Farbe erheblich dunkler, und die Tür bekommt eine eher ältere Optik, was das Holz in der Regel aufwertet. Zum Auftragen verwenden Sie einen Pinsel. Wichtig ist es an dieser Stelle, die Herstellerangaben zu beachten und vor alle durchgehend eine Atemmaske zu tragen.
Beizmittel wirken zusätzlich auch noch schützend gegen Schimmel. Vor allem bei älteren Türen kann das ein wichtiger Schutzfaktor sein. Bevor Sie allerdings die Tür mit dem Beizmittel bearbeiten können, müssen Sie diese erst einmal mit der Drahtbürste oder einem Spachtel von groben Rückständen wie abblätternder Farbe oder größeren Verschmutzungen befreien.
- ☑️ EINFACHE ANWENDUNG – Sofort streichfertig, benötigt nur eine kurze Einwirkzeit und lässt sich mühelos verarbeiten.
- ☑️ HOHE STANDFESTIGKEIT – Sorgt für eine zuverlässige und gleichmäßige Haftung auf der Fläche.
- ☑️ GERINGE GERUCHSBILDUNG – Angenehme Verarbeitung dank minimaler Geruchsbildung und starker Tiefenwirkung.
- Baufan Universal Abbeizer 750 ml, kraftvoll und gründlich
- löst mehrere Schichten in einem Arbeitsgang, haftet auch an senkrechten Flächen, wirkt bereits in ca. 1 Stunde
- Untergrund: Für Untergründe wie Holz, Metall, Mauerwerk geeignet. Nicht lösungsmittelbeständige Untergründe können angegriffen werden.
- Verarbeitung: Den Abbeizer mit einem Pinsel satt auftragen und einwirken lassen. Hartnäckige Farbschichten mit einem Spachtel entfernen, Arbeitsgang wiederholen. Anschließend mit Wasser o. Verdünnung nachwischen.
- Verbrauch: ca. 300 - 600 ml/m²
3. Beschläge entfernen
Jetzt ist es an der Zeit, die Beschläge am Türblatt zu entfernen. So können Sie sicherstellen, dass Sie auch wirklich jeden Zentimeter der Oberfläche Ihrer Holztür erreichen können.
4. Tür reinigen
Im nächsten Schritt wird die Tür sehr gründlich gereinigt. Verwenden Sie hierfür im Idealfall ein fusselfreies Tuch und klares Wasser. Bei massiven Verschmutzungen auf der Tür und wenn Sie vorher die Tür nicht bereits gebeizt haben, können Sie auch etwas klassisches Spülmittel mit in das Reinigungswasser geben.
5. Tür abschleifen
Ist die Tür sauber, wird sie einmal komplett abgeschliffen. Am einfachsten geht das mit einer Maschine. Bei der Arbeit mit einem elektrischen Handschleifer müssen Sie vor allem auf die Gleichmäßigkeit der Arbeit achten. Andernfalls produzieren Sie direkt neue Löcher oder zumindest Unebenheiten auf der aufgearbeiteten Tür.
- EFFIZIENTES SCHLEIFEN: Die handliche Schleifmaschine ermöglicht einen kraftvollen Materialabtrag und eignet sich zum Schleifen und Entfernen von Lack und Farbe selbst in verwinkelten Bereichen.
- STAUBFREI SCHLEIFEN: Der Exzenterschleifer zeichnet sich durch den Staubsaugeradapter aus, welcher für ein effizientes Absaugen des Schleifstaubs sorgt.
- PRÄZISES ARBEITEN: Durch das schlanke Design bietet das Schleifgerät gute Kontrolle, das optimierte Griffdesign und der Schleiffinger sorgen für bessere Ergebnisse beim Schleifen verwinkelter Bereiche.
- MAXIMALER KOMFORT: Der Schwingschleifer liegt besonders gut in der Hand und ermöglicht komfortables Arbeiten, mit staubversiegeltem Schiebeschalter für eine längere Lebensdauer der Schleifmaus
- VIELSEITIG: Der BLACK+DECKER Dreieckschleifer Mouse ist geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Schleifen und Entfernen von Lack und Farbe, ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Handwerker
- 【Tragbares USB-Aufladen】Der Uolor-Gravurstift ist wiederaufladbar und wird mit einem USB-Kabel geliefert. Nach vollständiger Aufladung kann das kabellose Gerät bis zu 30 Minuten im Leerlauf verwendet werden, was Ihnen hilft, Ihre Gravurarbeiten einfacher und besser zu erledigen. Es kann über jedes Gerät mit USB-Schnittstelle betrieben werden.
- 【3 Einstellbare Geschwindigkeitsstufen】Der wiederaufladbare Uolor-Mikro-Gravurstift verfügt über 3 einstellbare Geschwindigkeitsstufen von 5000–18000 U/min, die für verschiedene Materialien geeignet sind. Dieses tragbare und kompakte Gravierwerkzeug ist leicht zu transportieren, sodass Sie überall entspannt Schmuck herstellen können.
- 【Multifunktionales Gravur-Kit】Dieses Handgravur-Kit kann als elektrische Graviermaschine oder kleines Rotationswerkzeug verwendet werden, mit dem Sie nahezu jede Oberfläche innerhalb weniger Sekunden personalisieren oder dekorieren können, z. B. Metall, Kunststoff, Glas, Keramik, Holz, Leder, Diamanten, Steine und vieles mehr.
- 【Intelligenter Abschaltschutz】Ausgestattet mit einer eingebauten Sicherheitsplatine und einem intelligenten Überlastschutzchip. Bei zu großem Arbeitswiderstand schaltet sich das Gerät automatisch ab, um Schäden am elektrischen Gravurstift zu vermeiden.
- 【Ideale Geschenkoption】Dieser tragbare und kompakte Gravurstift ist leicht zu tragen, einfach zu bedienen und ideal für Anfänger geeignet. Mit speziellen Vorlagen wie Weihnachten, Halloween, Geburtstagen, Ostern und mehr können Sie personalisierte Geschenke für Ihre Liebsten gestalten. Bearbeiten Sie Materialien wie Holz, Metall, Glas, Kunststoff oder Leder, um einzigartige Geschenke zu kreieren.
Nice to know
Hat Ihre Tür Verzierungen, Wellen oder andere Muster zu bieten? Dann eignet sich als Ersatz für den klassischen Schleifautomaten ein Schleifaufsatz für die Bohrmaschine. Altbautüren, die einen gewissen Wert mitbringen, sollten grundsätzlich nur mit der Hand geschliffen werden.
Wichtig ist dabei im Auge zu behalten, dass Schleifstaub alles andere als gesundheitsfördernd ist. Tragen Sie bitte auch hier bei der Arbeit eine Maske.
6. Tür spachteln
Wenn in der Tür Risse, Löcher oder Lücken zutage treten, müssen Sie die Tür zuerst spachteln. Dafür brauchen Sie den Holzkitt. Hier ist Spachtelmasse für Holztüren enthalten. Wichtig ist bei der Arbeit an dieser Stelle auf jeden Fall höchste Konzentration. Immerhin soll die Türoberfläche auch nach dem Austrocknen der Spachtelmasse noch eben und grade sein.
7. Tür streichen
Ist die Spachtelmasse getrocknet, müssen Sie die gespachtelten Stellen noch einmal abschleifen. So wird aus dem gesamten Türblatt eine einzige grade Fläche. Danach kann es dann ans Streichen gehen. Hier gibt es zahlreiche Unterschiede. Ob Sie mit Holzfarbe, Öl, Lack oder Lasur zu Werke gehen ist in der Regel Geschmackssache. Sie sollten dabei aber beachten, dass je nach gewählter Beschichtung unterschiedliche Eigenschaften damit verbunden sein können.
So kann eine mit Lack versiegelte Tür nicht mehr „atmen“. Dafür erhält sie eine zusätzliche Schutzschicht gegen Wettereinflüsse und erfährt – je nach gewählter Lackierung – auch eine zusätzliche optische Aufwertung. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, auf eine aufgetragene Farbe als zusätzliche Schicht Klarlack aufzutragen.
- Dekorativer Grund- und Deckanstrich im Innen- und Außenbereich
- Geeignet für Holz, Metalle und Hart-PVC
- Licht- und wetterbeständig, optimaler Verlauf, blockfest
- Blauer Engel: Umweltschonend - da schadstoffarm
- Ergiebigkeit 750 ml: ca. 9 m² bei einem Anstrich, je nach Beschaffenheit / Saugfähigkeit des Untergrundes
- Die Packung enthält einen speziellen Malerpinsel für Kreidefarbe, die eine bessere Definition beim Malen von Möbeln ermöglicht.
- Natürlicher Kreideeffekt
- Enthält mehr als 30 % Kreide
- Praktisch geruchlos
- Keine Flecken bei Berührung
8. Dichtband erneuern
Ist die Farbe getrocknet, können Sie das neue Dichtband rund um die Tür herum anbringen. Gerade alte Holztüren verfügen oft entweder über gar kein Dichtband – oder eben über ein sehr altes und oft schon ausgefasertes oder abgebrochenes. Hier kann eine Erneuerung wahre Wunder in Sachen Wärmedämmung an der Tür bewirken.
9. Beschläge montieren
Der vorletzte Schritt ist das Montieren der Beschläge. Hier können Sie, wenn diese gut erhalten sind, die Beschläge, die Sie vorher abgemacht haben, nun wieder anbringen. Andernfalls nehmen Sie einfach einen Satz neue Beschläge aus dem Baumarkt.
10. Tür einhängen
Sind all diese Schritte erledigt, kann die Tür wieder in die Angel eingehängt werden. Dabei ist gerade das Installieren von Wohnungseingangstüren und Haustüren gar nicht immer so einfach. Vor allem müssen Sie hier sehr genau arbeiten, auch um sicherheitstechnischen Aspekten gerecht zu werden.
Achten Sie beim Ausrichten der Tür darauf, dass sich keine Lücken oder Ritzen zwischen dem Türblatt und dem Rahmen entstehen. Andernfalls könnte es sich bei diesen Stellen wieder um Schwachstellen in der Gesamtdämmung der Tür handeln.
Fazit
Alte Türen aufarbeiten ist gar nicht so schwer. Wichtig ist dabei vor allen Dingen, dass Sie alle Werkzeuge und Materialien schnell zur Hand haben. Dabei können Sie das Aufarbeiten Ihrer Haus- oder Wohnungstür auch direkt mit einer kleinen energetischen Sanierung kombinieren, indem Sie eine neue Dichtung einbringen. Alles in allem lohnt sich die Aufarbeitung einer Tür aus massivem Holz, da Sie so vergleichsweise günstig eine sehr hochwertige Holztür in moderner Optik erhalten.
Foto: © mhp / stock adobe