Fenster – Welches Material ist das Richtige?

Moderne Fenster – Ästhetik soweit das Auge reicht. Foto: © DurffeeMill /stock adobe
Moderne Fenster – Ästhetik soweit das Auge reicht. Foto: © DurffeeMill /stock adobe

Welches Fenster Material wirklich das Beste ist, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Bei der Auswahl der passenden Materialien sollten Sie auf jeden Fall bedenken, dass Fenster und ihre Rahmen dauerhaft der Witterung und einer Vielzahl verschiedener Umwelteinflüsse ausgesetzt sind.

Aus diesem Grund ist hier Robustheit das oberste Gebot. Es gibt allerdings eine ganze Reihe unterschiedlicher Fenster Materialien, die gleichermaßen die Anforderungen in Sachen Stabilität und Langlebigkeit erfüllen.

Diese Fenster Materialien gibt es – Ein kleiner Überblick

Dennoch haben diese unterschiedlichen Materialien auch verschiedene Eigenschaften. Bei der Auswahl der richtigen Fenster gilt es daher vor allen Dingen das Fenster Material auszuwählen, das am besten zu Ihren Anforderungen und Wünschen passt.

Gut zu wissen

Wenn von Fenster Material die Rede ist, meint man damit in aller Regel das Material, aus dem der Rahmen hergestellt wird. Das Fenster selbst besteht in der Regel aus Fensterglas, das je nach Produktion und Gestaltung unterschiedliche Dämmeigenschaften sowohl in Bezug auf Lautstärke als auch in Bezug auf Wärme und Kälte haben kann.

Ganz klassisch spricht man von den folgenden drei Materialarten:

  • Kunststofffenster
  • Aluminiumfenster
  • Holzfenster

Zusätzlich gibt es mit Holz-Alu-Fenstern noch eine vierte Variante, die allerdings eben aus zwei Materialarten besteht und so ihre ganz eigenen Eigenschaften aufweist.

In der Folge haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile der jeweiligen Materialarten einmal für Sie zusammengefasst und einen Fenster Material Vergleich vorgenommen.

Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Materialien?

Je nach ausgewähltem Material sind Punkte wie die notwendige Pflege und der Aufwand in Sachen Reinigung der Fenster unterschiedlich. Im Bereich Einbruchschutz und Wärmedämmung unterscheiden sich moderne Fenster aller drei Arten kaum noch voneinander.

Tatsächlich kann man heute mit jedem dieser Materialien Fenster günstig kaufen. Welches Material es also letztlich werden soll, ist einerseits eine Frage des persönlichen Geschmacks. Andererseits gibt es durchaus Situationen, in denen alte Fenster einer bestimmten Bauart aus Gründen der Energieeffizienz unbedingt ausgetauscht werden sollten.

Kunststofffenster – Das beliebteste Material im modernen Fensterbau

Wenn von Kunststofffenstern die Rede ist, meint man damit Fenster mit einem Rahmen aus PVC. Seit den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts werden diese Fenster hergestellt. Inzwischen ist PVC das meist genutzte Material für Fensterrahmen im modernen Fensterbau. Insgesamt liegt der Marktanteil von Kunststofffenstern bei deutlich über 50 %.

Siehe auch  Sechs Tipps – So gestalten Sie Ihren Traumgarten

Bei der Produktion von Kunststofffenstern wird klassisches PVC für die sichtbaren Rahmenteile verwendet. PVC-P wird für die Dichtungen herangezogen und aufgeschäumtes Polystyrol wird als Dämmschicht im Inneren der Rahmen genutzt.

Die Material- und Herstellungskosten von Fenstern mit Kunststoffrahmen sind sehr niedrig, was unter dem Strich dazu führt, dass Kunststofffenster mit den niedrigsten Einkaufspreisen aufwarten können. Im Vergleich dazu sind Holzfenster deutlich hochpreisiger.

Ein weiterer Pluspunkt ist er Umstand, dass moderne Kunststofffenster zu 100 Prozent wiederverwertbar sind. Was gerade in den ersten Jahren der PVC-Fenster ein großer Kritikpunkt war – nämlich die ökologische Verträglichkeit – hat sich damit inzwischen ins Positive gewandelt. Tatsächlich ist das ein Grund, beim Ausbau alter Kunststofffenster auf die Dienste von Fachbetrieben zu setzen. Denn diese entsorgen auch alte PVC-Fenster so, dass sie dem Produktionskreislauf wieder zugeführt werden können.

AngebotBestseller Nr. 1
Kellerfenster Kunststofffenster weiß, BxH: 50 x 40 cm / 500 x 400 mm 2-fach Verglasung (32 mm) Dreh-Kipp inkl. Pilzkopfverriegelung, DIN Links (Griff Rechts), 60 mm Profil*
  • AUSFÜHRUNG: BxH: 50 x 40 cm / 500 x 400 mm mit 60 mm Bautiefe und 2-fach Verglasung.
  • SICHERHEIT: Inklusive hochwertiger Pilzkopfverriegelung für mehr Sicherheit & Einbruchsschutz.
  • VERGLASUNG: Das Fenster hat eine 2-fach Wärme-Isolierverglasung mit einem 32 mm (4-24-4i) Glaspaket.
  • STABIL & EFFIZIENT: Der Rahmen hat eine Bautiefe von 60mm (Slimline) und basiert auf einem 4-Kammer-System mit einem Stahlkern in U-Form im Inneren für mehr Stabilität.
  • INKLUSIVE: DrehKipp Funktion, stilvoller Fenstergriff, FBA-Leiste (30mm) & Lieferung.
Bestseller Nr. 2
LORAC | Kunststofffenster weiß 800x800mm, 80x80cm, PCV, DIN Rechts, kippbar & ausstellbar, 2-fach Verglasung, energiesparend – Fenster mit CE-Zertifikat für Keller und Wohnung*
  • Hochwertiges 4-Kammer-Profil – Das Fenster ist mit einem 4-Kammer-Profil aus PVC, das mit verzinktem Stahl verstärkt ist, ausgestattet und bietet hervorragende Stabilität und Langlebigkeit. Mit einer Bautiefe von 58 mm für optimierte Wärmedämmung.
  • Effiziente 2-fach Verglasung – Wärmeschutzfenster mit 2-fach Verglasung (4-24-4 mm), ideal zur Reduzierung von Wärmeverlusten und Energiekosten. Ug-Wert = 1,1 W/m²K für optimalen Komfort. Uf = 1,6 W/(m2K) – EN ISO 10077 – 1,2:2019
  • Modernes und zeitloses Design – Funktionales Kippfenster in klassischem Weiß, das von oben geöffnet werden kann. Passt perfekt zu jeder Einrichtung, ideal für Keller, Badezimmer oder Wohnräume.
  • Einfache und schnelle Montage – Lieferung mit Montageset: Parapetleisten, Abdeckkappen, Griff und Montagedübel für müheloses und sicheres Einbauen. Perfekt für Neubau oder Renovierung.
  • Zertifizierte Sicherheit und Komfort – Erfüllt die EU-Normen EN 14351-1 mit CE-Zertifikat. Luftdurchlässigkeit Klasse 4, Witterungsbeständigkeit Klasse C4 – ideal für anspruchsvolle Bedingungen.

Wärmedämmung – bessere Energieeffizienz

Auch im Bereich der Energieeffizienz hat sich hier eine Menge getan. Was die Wärmedämmwerte angeht, sind Kunststofffenster heute Holzfenstern oftmals überlegen. Dank eines ausgeklügelten Mehrkammerprofils sind Kunststofffenster im Zusammenspiel mit einer speziellen Wärmeschutzverglasung mit das Beste, was es heute in Sachen energieeffizientes Bauen gibt.

Siehe auch  Alarmanlage nachrüsten – Möglichkeiten im Überblick

Dass es Kunststofffenster in den verschiedensten Farben gibt, rundet das positive Bild dieses Typs sehr gut ab. Dazu kommen die folgenden Vorteile auf einen Blick:

  • Kunststofffenster benötigen keinen regelmäßigen Anstrich – einfaches Reinigen mit einem fusselfreien Tuch reicht vollkommen aus.
  • Kunststofffenster sind sehr witterungsbeständig.
  • Kunststofffenster haben eine Lebenserwartung von ca. 30 – 50 Jahren

Kunststofffenster haben allerdings auch einige wenige Nachteile. Bei der Auswahl sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  • Kunststoffrahmen lassen sich nicht ausbessern – sind hier einmal Kratzer, Brandflecken oder ähnliche Beschädigungen entstanden, können Sie diese nur durch einen kompletten Tausch des Fensters ausbessern.
  • Im Laufe der Jahre neigen Kunststofffenster dazu zu „kriechen“. Das bedeutet, dass sie sich leicht verziehen. Je rechteckiger ein Fenster ist, desto größer ist die Gefahr, dass man das Fenster irgendwann nur noch schließen kann, wenn man es mit der Hand etwas anhebt. Das hat allerdings auf die Dämmwirkung im geschlossenen Zustand keinerlei Auswirkung.
  • Bei ständiger Sonneneinstrahlung bleichen die Farben von PVC-Rahmen nach einigen Jahren aus – weiße Fenster können einen leichten Gelbstich bekommen.

Aluminiumfenster – Ein Material mit einigen Schattenseiten

Aluminiumfenster haben durchaus ihre Vor-, aber auch einige Nachteile. Vor allem ältere Modelle sollten auf jeden Fall ausgetauscht werden, da Aluminium ein starker Wärmeleiter ist. Bei älteren Modellen ohne integrierte Wärmedämmung geht viel Innenraumwärme im Winter über die Fensterrahmen verloren. Hier steckt eine Menge Einsparpotenzial für Hausbesitzer. Das kann ein erster sehr guter Schritt in Sachen Haussanierung sein.

Moderne Aluminiumfenster sind immerhin noch zu 95 Prozent recycelbar – stehen damit allerdings Holz- und Kunststofffenstern etwas nach. Der größte Vorteil dürfte hier die absolute Witterungsbeständigkeit dieses Materials sein. Dazu kommt auch hier eine große Auswahl an verschiedenen Designs und Farben am Markt. Weitere Vorteile sind:

  • Das niedrige Gewicht des Materials an sich.
  • Die Formbeständigkeit auch bei Temperaturschwankungen und rechteckigen Fensterformen.
  • Die hohe Langlebigkeit des Materials.
  • Der sehr geringe Wartungsaufwand.
  • Der sehr niedrige Pflegebedarf – regelmäßige Reinigung mit einem fusselfreien feuchten Tuch reicht in der Regel aus.
Siehe auch  Schrank mit Folie bekleben & aufwerten

Die größten Nachteile sind:

  • Der Umstand, dass das Material auch heute noch in Sachen Energieeffizienz hinter den beiden anderen Klassikern deutlich zurückhängt.
  • Der Preis. Aluminiumfenster sind deutlich teurer als Kunststofffenster.

Holzfenster

Holzfenster verbinden wir vor allem mit einer gewissen Nachhaltigkeit. Wie kein anderes Material besticht Holz durch seine Natürlichkeit und seine Nachhaltigkeit. Dazu kann ein Holzrahmen problemlos saniert werden, wenn er beschädigt ist. Das spart eine Menge Kosten und kann in den meisten Fällen sogar in Eigenregie erledigt werden.

Selbst bei einem Brand sind Holzfenster länger in stabil und bergen nicht die Gefahr giftiger Dämpfe. Das gilt sowohl im Brandfall als auch im Alltag. Der optimale Dämmschutz moderner Holzfenster ist ein weiterer Pluspunkt.

Als nachwachsender und natürlicher Rohstoff bringt Holz auch ein angenehmes Wohnklima mit sich. Moderne Holzfenster sind dabei ebenso langlebig wie ihre Konkurrenten aus Aluminium oder Kunststoff. Fenster aus Hartholz bringen dazu auch noch einen zusätzlichen Einbruchschutz aufgrund der Härte des Materials mit.

Doch auch hier gibt es natürlich Nachteile. Diese sind vor allem:

  • Der hohe Preis von Holzfenstern – von den drei klassischen Materialien sind sie die teuersten.
  • Holzfenster bringen einen hohen Pflegeaufwand mit. So muss das Holz regelmäßig gestrichen werden, damit es auch Dauer witterungsbeständig bleibt und Umwelteinflüsse dem Holz nicht zu sehr zusetzen können.
Bestseller Nr. 1
CHILLROI® Dreh-/ Kippfenster aus Echtglas 38/40mm Saunafenster Gartenhausfenster*
  • Lassen Sie Ihr Gartenhaus strahlen - Mit unserem Dreh-/Kippfenster aus echtem nordischen Fichtenholz, perfekt für Wandstärken von 38 mm und 40 mm, bringen Sie mehr Tageslicht und frische Luft in den Innenraum.
  • Made in Germany - Verleihen Sie Ihrem Gartenhaus eine besondere Optik mit unserem in Deutschland gefertigten Dreh-/Kippfenster, das in naturbelassenem Look und mit hochwertigem Echtglas ausgestattet ist.
  • Perfekte Größe für jedes Gartenhaus - Mit den Maßen 69 x 80 cm passt dieses Fenster ideal in Ihr Gartenhaus und sorgt für eine optimale Belüftung und Beleuchtung.
  • Inklusive Montagematerial und Aufbauanleitung - Unser Dreh-/Kippfenster wird mit allem notwendigen Zubehör geliefert, damit Sie es schnell und einfach einbauen können.
  • Qualität - Vertrauen Sie auf die bewährte Qualität von Karibu und nordischem Fichtenholz, um Ihrem Gartenhaus einen hochwertigen und langlebigen Look zu verleihen.
Bestseller Nr. 2
ULTINESS - Gartenhaus Fenster Holz 69 x 80 cm Dreh-/Kippfenster Gartenhausfenster mit Echtglas für 38 mm Gartenhäuser (38 mm)*
  • 🌞 NATÜRLICHES LICHT IM GARTENHAUS: Das Dreh-/Kippfenster für Gartenhäuser mit einer Wandstärke von 38 mm ist die perfekte Lösung, um den Innenraum mit natürlichem Licht zu durchfluten. Die großzügigen Abmessungen von 69 x 80 cm (Lichtausschnitt: 46,5 x 57 cm) gewährleisten eine optimale Lichtdurchlässigkeit und schaffen eine einladende und helle Atmosphäre im Gartenhaus.
  • 🌲 HOCHWERTIGE MATERIALIEN: Das Gartenhausfenster besteht aus hochwertigem Naturholz, speziell aus nordischer Fichte gefertigt. Die naturbelassene Oberfläche unterstreicht nicht nur die natürliche Ästhetik, sondern gewährleistet auch eine lange Lebensdauer und Beständigkeit gegenüber den Elementen.
  • 🔍 ECHTGLAS-VERGLASUNG: Die Fensterscheibe besteht aus Echtglas, was nicht nur für eine klare Sicht nach draußen sorgt, sondern auch eine effektive Barriere gegen Witterungseinflüsse bildet. Diese hochwertige Verglasung trägt dazu bei, den Innenraum des Gartenhauses optimal zu schützen.
  • 🔄 FLEXIBLES ÖFFNUNGSSYSTEM: Mit dem integrierten Dreh-Kippbeschlag bietet das Fenster eine flexible Möglichkeit zur Belüftung. Durch einfaches Öffnen kann frische Luft in den Raum strömen, was besonders an warmen Tagen für ein angenehmes Raumklima sorgt.
  • 🏡 EINFACHE INSTALLATION FÜR 38 MM WANDSTÄRKE: Dieses Gartenhausfenster ist speziell für Wandstärken von 38 mm konzipiert und zeichnet sich durch eine mühelose Installation aus. Die aufgesetzten Sprossen verleihen nicht nur eine klassische Optik, sondern tragen auch zur Stabilität des Fensters bei, sodass Sie lange Freude an diesem hochwertigen Produkt haben werden.

Holz-Alu-Fenster – das Beste aus zwei Klassikern

Diese Fenster bringen innen die wohnliche Behaglichkeit eines Holzfensters und außen die Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit eines Aluminiumfensters zusammen. Da diese beiden Materialien sich wunderbar ergänzen, schafft man es mit modernen Holz-Alu-Fenstern die meisten Nachteile beider Fenstertypen so gut wie komplett auszumerzen.

Fenster in dieser Kombination sind pflegeleicht, witterungsbeständig, haben gute Wärmedämmeigenschaften und sind sehr leicht und stabil. Dank der Synergieeffekte der beiden Materialien bleibt hier letztlich nur ein echter Nachteil: der Preis. Letztlich gehören Holz-Alu-Rahmen zu den absoluten High-End Produkten am Fenstermarkt.

Fazit

Nicht umsonst sind Kunststofffenster heute die beliebtesten Modelle am Markt. Die allgemein sehr positiven Eigenschaften in Kombination mit dem niedrigen Preis sorgen hier für einen sehr hohen Marktanteil. Holzfenster werden immer beliebter – vor allem aufgrund des Faktors Nachhaltigkeit und da sie ein ganz besonderes Wohnklima mitbringen.

Reinen Aluminiumfenstern begegnet man heute am ehesten in öffentlichen Gebäuden und Schulen. Die Kombination aus Holz und Aluminium gehört zum Besten, was es am Fenstermarkt aktuell gibt. Das schlägt sich allerdings auch in den Preisen dieser Fenster nieder. Im Fenster Material Vergleich liegen Kunststofffenster damit am Ende klar vorne.

AngebotBestseller Nr. 1
AwmnSrman Balkontürgriff Außen Weiß, Türgriff Balkontür Außen Vielseitiger Kunststoff Türgriff für Balkon Terrassentür Griff incl. Schrauben*
  • Vielseitiger Anwendungsbereich: Der AwmnSrman Türgriff eignet sich hervorragend als flacher Balkontürgriff, als Außengriff für Terrassentüren oder als Griff für Fliegengittertüren. Der Außengriff für Balkontüren ist mit einer abnehmbaren Schraubenabdeckung ausgestattet.
  • Qualität: Die Montage des Außenhof-Türgriffs ist sehr einfach, da er einfach mit den beigefügten zwei Schrauben am Außenrahmen der Balkontür befestigt wird. Dank der versteckten Schraubenmontage hat der Außenhof-Türgriff ein schlichtes und zeitloses Erscheinungsbild. Der Balkontürgriff besteht aus strapazierfähigem und witterungsbeständigem Kunststoff.
  • Einfache Montage: Der Terrassentürgriff wird mit den mitgelieferten zwei Schrauben am Außenrahmen der Balkontür befestigt. Der Abstand zwischen den Bohrlöchern beträgt 48 mm. Zwei verschiedene Schraubenarten gewährleisten eine höhere Kompatibilität.Da selbstschneidende Schrauben verwendet werden, ist es nicht notwendig, den Bohrbereich mit einem Marker vorab zu markieren.
  • Zeitlose Optik: Das schlichte Design macht den Terrassentürgriff zu einem klassischen Türbeschlag. Das versteckte Schraubendesign sorgt für eine minimalistische Optik. Hinweis: Vor der Montage den Abstand zwischen dem geschlossenen Rollladen und dem Türrahmen überprüfen, um sicherzustellen, dass die Installation des Terrassentürgriffs die Rollladenfunktion nicht beeinträchtigt.
  • Lieferumfang: Balkontürgriff mit den Maßen 71 x 55 x 22 mm, inklusive Montagematerial (Schrauben 3,5x16 mm + selbstschneidende Schrauben 4x20 mm). Wir bieten eine Vielzahl von Farboptionen an, die zu verschiedenen Türfarben passen.

FAQ

Welches Fenster Material ist das Beste?

Das qualitativ beste Material ist sicherlich die Kombination aus Aluminium und Holz, da hier die Vorteile beider Materialien kombiniert und beinahe alle Nachteile aus dem Weg geräumt wurden. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie allerdings in der Regel bei Kunststofffenstern.

Worin unterscheiden sich die Fenstermaterialien?

Die größten Unterschiede liegen in der Wärmedämmfähigkeit, dem Pflegeaufwand, der Witterungsbeständigkeit und dem Preis. Grundsätzlich sollten Sie gerade in Sachen Wärmedämmfähigkeit allerdings jedes Fenster für sich gesondert bewerten, bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden.

Wie groß ist der Preisunterschied zwischen den Fenster Materialien?

Während die Kosten für Kunststofffenster unterschiedlicher Größen inklusive Montage oftmals zwischen 600 und 900 Euro liegen, beginnen die Kosten für Holz-Alu-Fenster erst bei rund 900 Euro inklusive Lieferung und Montage und können problemlos bis zu 1.800 Euro pro Fenster betragen.

Foto: © DurffeeMill /stock adobe

 

Der Autor Hajo Simons

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).