Abfluss am Waschbecken wechseln – so einfach geht’s!
Aus verschiedenen Gründen kann es erforderlich werden, den Abfluss an einem Waschbecken zu wechseln. Dies sollte zeitnah geschehen, da nicht ablaufendes Wasser unschöne Spuren im Waschbecken hinterlässt und schon nach kurzer Zeit unangenehm zu riechen beginnt. Nicht immer reicht es, den alten Abfluss nur zu reinigen – die Jahre können so starke Spuren hinterlassen haben, dass nur ein Austausch hilft. Ebenfalls kann es vorkommen, dass der alte Abfluss undicht wird und deshalb ausgetauscht werden muss.
Die gute Nachricht: Das Ganze ist keine große Sache und auch kann auch von weniger begabten Hobbyhandwerkern schnell durchgeführt werden. Wir erklären, wie das geht.
Wann sollte der Abfluss am Waschbecken gewechselt werden?
Wenn das Wasser in der Wanne, Dusche oder im Waschbecken nicht abläuft, sollten Sie zunächst versuchen, den Abfluss zu reinigen. Dies können Sie mit verschiedenen Hilfsmitteln selbst. Sie haben die Möglichkeit, Abflussreiniger zu kaufen, die schlecht abbaubar und umweltschädlich sind, oder Sie greifen auf alte Hausmittel zurück. Einen Abfluss reinigen zu müssen, ist meist die Folge von Haaren, Seife und Essensresten, die sich im Rohr festgesetzt haben. Wenn die Verstopfung nur leicht ist, kann es bereits helfen, zehn Minuten lang heißes Wasser laufen zu lassen. Sollte dies nicht helfen, geben Sie Backpulver oder Cola in den Abfluss und wiederholen den Vorgang. Auch Salz-Essig-Mischungen sind eine Alternative, die schnell zur Hand ist. Die Klassiker unter den Hausmitteln lassen sich zur Abflussreinigung ebenfalls gut kombinieren: Dafür zum Beispiel 3-4 Esslöffel Natron oder Soda in den Abfluss geben, eine halbe Tasse Essig nachkippen, einige Minuten wirken lassen und mit reichlich heißem Wasser nachspülen. Die letzte Möglichkeit zum Abflussreinigen ist die Demontage des Siphons.
- Das Drano Power-Gel befreit effektiv verstopfte Abflüssen im Bad
- Der Rohrreiniger löst Verstopfungen durch Haare und Seifenreste chemisch auf und sinkt sogar durch stehendes Wasser
- Der flüssige Rohrreiniger eignet sich selbst für stärkste Rohrverstopfungen und ist dabei sicher für alle Rohre, Die Flasche besteht aus 30% recyceltem Plastik
- Für eine effektive Rohrreinigung 500 ml Drano Power-Gel langsam in den Abfluss gießen, 5 Minuten einwirken lassen und dann mit warmem Wasser nachspülen - bei Bedarf maximal einmal wiederholen
- Nicht in der Toilette anwenden
- EXTREM STARKE FORMEL: Der Profi Abflussreiniger von 'DRAXUS' ist hochkonzentriert und löst dank der einzigartigen & extrem starken Formel selbst schwerste Verstopfungen, Haare oder Essensreste.
- BEUGT ÜBLEN GERÜCHEN VOR: Der Rohrreiniger beugt ebenso üblen Gerüchen vor. So gehören Fäulnisgerüche in Bad oder Küche, sowie speziell Spüle, Dusche, Toilette, Badewanne, Waschbecken oder Siphon der Vergangenheit an.
- SCHNELLE WIRKUNG: Die extrem starke Formel dient optimal zur Rohrreinigung, da sie in kurzer Zeit Haare, durch Zerstörung ihrer Struktur, sowie andere organische Verschmutzungen auflöst.
- EINFACHE ANWENDUNG: Gießen Sie einfach 100-200 ml des Reinigers und zusätzlich 100 ml heißes Wasser in den Abfluss. Danach 20 Minuten einwirken lassen. Abschließend mit warmem Wasser nachspülen.
- MARKENQUALITÄT: Die Marke 'DRAXUS' steht für Qualitätsprodukte. Deswegen wurde der Abflussreiniger auch gründlichen Tests unterzogen, damit Sie als Kunde die beste Qualität erhalten.
Wo kann ich einen neuen Abfluss für ein Waschbecken kaufen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um einen neuen Abfluss für ein Waschbecken zu kaufen. Eine Möglichkeit ist, in einem Baumarkt oder Sanitärfachhandel nach dem passenden Abfluss zu suchen. Wer genau weiß, was er haben möchte, kann auch online nach einem neuen Abfluss suchen und diesen in einem Onlineshop bestellen. Dabei sollte man darauf achten, dass der Abfluss zur Größe des Waschbeckens passt und die entsprechenden Anschlüsse vorhanden sind. Die Maße des alten Abflusses oder des Waschbeckens geben Aufschluss darüber, ob der neue Abfluss passt. Es ist zudem wichtig, darauf zu achten, dass der neue Abfluss für den entsprechenden Einsatzbereich geeignet ist, beispielsweise für ein Waschbecken in einem Badezimmer oder in der Küche.
Waschbeckenabfluss wechseln – was benötige ich?
Um einen Abfluss beim Waschbecken selbst zu wechseln, benötigen Sie folgende Werkzeuge:
- Eine Rohrzange oder einen verstellbaren Schraubenschlüssel, um die Mutter des Abflusses zu lösen und das alte Abflussrohr zu entfernen.
- Einen Schraubendreher, um die Schrauben am Abflussdeckel zu entfernen.
- Ein Gummihammer kann verwendet werden, um den Abflussdeckel vorsichtig abzuklopfen, wenn er sehr fest sitzt.
- Dichtungsmittel sind wichtig, um den neuen Abflussrohrabschnitt abzudichten und ein Austreten von Wasser zu verhindern.
- Ein Reinigungstuch ist hilfreich, um den Bereich um das Waschbecken herum zu reinigen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Abfluss wechseln – Schritt für Schritt
Wenn der Abfluss des Waschbeckens verstopft ist bzw. das Wasser nicht mehr richtig abläuft, kann es notwendig sein, den Abfluss komplett zu wechseln. Nachfolgend eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie den Waschbeckenabfluss selbst austauschen können:
Schritt 1: Siphon demontieren
- Schalten Sie das Wasser ab und entfernen Sie alle Gegenstände aus dem Waschbecken.
- Suchen Sie unter dem Waschbecken den Siphon, der das Rohr mit dem Abfluss verbindet.
- Lösen Sie die Mutter am unteren Ende des Siphons mit einer Rohrzange oder einem verstellbaren Schraubenschlüssel und lassen Sie das Wasser in den Eimer abfließen.
- Lösen Sie die Mutter am oberen Ende des Siphons und ziehen Sie ihn vom Abflussrohr ab.
Schritt 2: Abfluss reinigen (bei Überresten im Rohr)
- Überprüfen Sie das Abflussrohr und entfernen Sie alle Überreste oder Verstopfungen, die den Abfluss blockieren können.
- Verwenden Sie ein Reinigungstuch, um den Bereich um das Waschbecken herum zu säubern, damit für die weiteren Arbeiten keine Schmutzreste mehr vorhanden sind.
Schritt 3: Siphon installieren
- Überprüfen Sie den Zustand des alten Siphons. Wenn er beschädigt oder verrostet ist, ersetzen Sie ihn durch einen neuen Siphon.
- Schließen Sie den neuen Siphon an das Abflussrohr an und ziehen Sie die Mutter am oberen Ende des Siphons mit einer Rohrzange oder einem verstellbaren Schraubenschlüssel an.
- Schließen Sie den Siphon an das Abflussrohr des Waschbeckens an und ziehen Sie die Mutter am unteren Ende des Siphons an.
- KIRCHHOFF QUALITÄT: Massiver Körper aus verchromtem Edelstahl und passgenaue Dichtungen sorgen für eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Abdichtung des Waschbecken Siphons
- KORROSIONSBESTÄNDIG: Hochwertige Abflussrohre aus Edelstahl verhindern Korrosion und Kalkablagerungen
- EINFACHE REINIGUNG: Einfaches Öffnen des Ablaufs am Geruchsverschluss. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der Waschbecken Abfluss öffnen und reinigen. Regelmäßiges Reinigen verhindert verstopfte Abflüsse und unangenehme Gerüche.
- VIELFÄLTIGER EINSATZ: Der hochwertige Geruchsverschluss hat ein genormtes Anschlussmaß von 11/4“ und kann an handelsübliche Waschbecken und Waschtische mühelos installiert werden.
- EINFACHE MONTAGE: Der massive Siphon wird als Komplettset inklusive Wandrosette geliefert und kann auch ohne handwerkliche Vorkenntnisse montiert werden.
- ZUVERLÄSSIGE FUNKTION – Massives, verchromtes Messing und passgenaue Silikondichtungen halten die Garnitur dauerhaft dicht und lassen Kalk und Korrosion keine Chance! Komplettset inklusive Rosette!
- EINFACHER EINBAU – Der Geruchsverschluss kann aufgrund der massiven Bauweise und der passgenauen Dichtungen in nur wenigen Schritten anhand der Anleitung an jeden handelsüblichen Abfluß angebaut werden!
- 100% UNIVERSALE PASSFORM – Der Röhrensifon aus verchromtem Messing passt dank des genormten 1 ¼“ Einbaumaß an alle handelsüblichen Waschbecken. Das Tauchrohr gibt es in zwei Längen!
- EXTREM LEICHT ZU REINIGEN – Einfaches Zerlegen und Reinigen des Abwasserrohr in nur wenigen Minuten. Nie wieder ein verstopfter Abfluss im Bad oder unter der Spüle!
- BÄCHLEIN-VERSPRECHEN – Da wir 100% in unsere Qualität vertrauen, möchten wir Ihnen eine absolut risikolose Bestellung ermöglichen: Sollten Sie mit Ihrem Kauf nicht voll zufrieden sein erhalten Sie Ihr Geld zurück!
Schritt 4: Dichtigkeit prüfen
- Schalten Sie das Wasser wieder an und lassen Sie es für einige Minuten laufen.
- Überprüfen Sie den Siphon auf Leckagen oder Tropfenbildung.
- Wenn alles in Ordnung ist, füllen Sie das Waschbecken mit Wasser und lassen Sie es ablaufen. So können Sie prüfen, ob der gesamte Abfluss ordnungsgemäß funktioniert.
Fazit
Der Abfluss an einem Waschbecken hat keine unbegrenzte Lebensdauer. Durch Ablagerungen, verhärtende oder spröde werdende Dichtungen und mechanische Beschädigungen kann er undicht werden. Ebenfalls leidet die Optik mit den Jahren, so kann z. B. die Chromschicht auf dem Abfluss durch scharfe Putzmittel in Mitleidenschaft gezogen und in der Folge unansehnlich werden. Auch Rost kann sich hier festsetzen. In diesen Fällen sollte der Abfluss am Waschbecken einfach ausgetauscht werden, was mit unserer Anleitung auch wenig erfahrenen Heimwerkern leicht gelingt.
Bild: © photophonie / stock adobe