Brunnen bohren im Garten – Möglichkeiten & Kosten

Brunnen können auf unterschiedliche Arten im Gartenbereich gebaut werden. Hierbei wird normalerweise zwischen Bohr-, Schacht- und Ramm- bzw. Schlagbrunnen differenziert.

Diese Arten von Brunnen sind generell als Gartenbrunnen sehr gut geeignet. Wenn das Wasser auf natürliche Weise aus dem Boden austritt, wird zur Gewinnung in alle Regel eine sogenannte Quellfassung errichtet. Im Netz gibt es dazu passende Informationen.

Die Vorteile eines eigenen Brunnens

Der Brunnen im Garten dient nicht nur praktischen Arbeiten, sondern zugleich dekorativen Zwecken. Im Garten finden sich generell Schacht- und Bohr-, als auch Schlagbrunnen. Als Besitzer des Grundstücks muss dieser zuerst die Frage klären, ob sich das Bohren des Brunnens im eigenen Garten grundsätzlich lohnt.

Dabei müssen die einzelnen Aspekte bedacht werden. Dies sind vor allem der persönliche Wasserverbrauch, der örtliche Wasserpreis, sowie Bau- und Betriebskosten sowie die zu erwartende Lebensdauer des Brunnens. Generell darf das Brunnenwasser nicht so ohne weiteres als Trinkwasser genutzt werden. In aller Regel wird es als Wasser für Spül- und Waschmaschinen, als WC-Wasser zum Spülen und als Gießwasser im Garten zum Bewässern von Pflanzen genutzt.

Zur Nutzung von Grundwasser ist keine wasserrechtliche Bewilligung notwendig, wenn die Wasserentnahme auf eigenem Grundstück für den persönlich notwendigen Wirtschafts- und Hausbedarf sowie in einem angemessenen Verhältnis erfolgt.

Brauche ich zum Brunnen bohren eine Genehmigung?

Wer einen eigenen Brunnen anlegen möchte, um das Grundwasser zu entnehmen, muss das Vorhaben in den einzelnen Bundesländern in Deutschland meistens anmelden. Die Brunnen unterliegen oftmals einer Genehmigungspflicht, wobei hier Ausnahmen möglich sind. Die Kommunen erteilen eine solche Genehmigung zum Bau des Brunnens.

Jeder Grundwasserbrunnen muss daher bei der verantwortlichen Behörde, meist ist es die Untere Wasserbehörde, angemeldet werden. Ansonsten drohen Bußgelder in Höhe von bis zu 50.000 Euro! Ein nicht angemeldeter Brunnen im Garten zur Bewässerung gilt als Ordnungswidrigkeit und darf nicht zur Trinkwasserversorgung genutzt werden.

Während die Anmeldung eines einfachen Ramm- oder Schlagbrunnens an vielen Orten gebührenfrei ist, müssen die Besitzer andererseits mit Bearbeitungsgebühren für die Erlaubnis rechnen. Wichtig dabei ist, dass die Meldepflicht neue Brunnen genauso wie die Wiederinbetriebnahme vorhandener Brunnen und bauliche Veränderungen betrifft, die diese am bestehenden Brunnen planen oder diese schon vorgenommen haben.

Bei der Anmeldung werden die Besitzer in der Regel danach gefragt, wo das Wasser aus dem Brunnen herkommt, welchen Brunnentyp diese haben und ob sie das Wasser an Dritte abgeben. Zudem müssen die Besitzer auch die Wartungsintervalle angeben, erklären, wofür diese das Wasser nutzen und wie sie die Ableitung des Wassers vollziehen.

Brunnen selber bohren – Möglichkeiten & Tiefe

Die meisten Gartenbrunnen sind Ramm- oder Bohrbrunnen. Seltener anzutreffen ist ein Schachtbrunnen, in welchem die nutzbare Menge des Wassers begrenzt ist, da sich der Schacht stets wieder neu mit Wasser auffüllen muss. Jene Schachtbrunnen eignen sich aus diesem Grund lediglich für die gelegentliche Wasserentnahme zum Gießen der Pflanzen, nicht jedoch für eine längere Bewässerung des Rasens oder die Füllung des Swimmingpools im Garten.

Der Rammbrunnen wird mit Hilfe von Rohren in den Bodenbereich geschlagen. Eine elektrische Ramme ist hierbei besonders hilfreich, trotzdem ist das Schlagen des Rohrs besonders mühsam. Rammbrunnen sind für den folgenden Anschluss einer Handpumpe geeignet und sind deshalb auf eine Tiefe von circa sieben Metern beschränkt. Jene Variante eignet sich meistens zum Gießen der Pflanzen, da die Entnahme des Brunnenwassers aus der Handpumpe lediglich mit einer Gießkanne oder einem Eimer möglich ist.

Die beste Lösung für einen Gartenbrunnen ist ein Bohrbrunnen. Diesen kann der Besitzer vielseitig verwenden. Er kann hier einen Wasserschlauch anschließen und über längere Zeit den Rasen und die Beete bewässern oder den Pool füllen.

Der Anschluss einer Schlauchleitung mit dem Wasserhahn ist hier ebenfalls möglich, sodass dem Besitzer auch eine elektrische Pumpe das Brunnenwasser durch Aufdrehen des Wasserhahns liefern kann. Ein Bohrbrunnen ist in aller Regel etwa zehn bis 15 Meter tief, jedoch ist hier ebenfalls eine Tiefe bis zu 20 Meter möglich.

Beim Bohren des Brunnenlochs hat der Besitzer dabei die Wahl zwischen der aufwändigen manuellen Bohrung sowie die Nutzung eines motorbetriebenen Bohrers. Beim manuellen Bohren des Brunnens wird das Bohrgestänge mit der Spitze durch Muskelkraft in den Boden gerammt. Wenn der Anwender dabei auf Gestein stößt, so muss dieser an einer anderen Stelle erneut ansetzen.

Bestseller Nr. 1
Güde 94136 GH 150 Handerdbohrer Erdlochbohrer Pfahlbohrer Pflanzbohrer für Löcher bis 150mm Ø, Blau*
  • robuster Handerdbohrer zum Bohren von bis zu 150 mm breiten Erdlöchern
  • seine Länge von 1040 mm ermöglicht Ihnen rückenschonendes Arbeiten
  • der große Quergriff aus Metall sorgt für eine optimale Kraftübertragung
  • ideal für das Setzen von Zaunpfählen, zur Einpflanzung von Bäumen, Büschen oder Sträuchern
  • Länge des Bohrers : 1030 mm / Durchmesser des Bohrers 150 mm
Bestseller Nr. 2
W0RKPRO Gartenbohrer Erdbohrer für Bohrmaschine Garten Schnecken Spiralbohrer Schnurlos Handbohrer Grabungswerkzeug zum Pflanzen (8 x 30 cm & 4 x 22 cm) 2-teilig*
  • 🌳【2 Größe】 Das Erdbohrer Set enthält 2 verschiedene Größen von Spiralbohrern: 8 x 30 cm(3“ x 12“), 4 x 22 cm(1.6“ x 9“).Diese große Erdlochbohrer, Geeignet zum Graben von großen und tiefen Löchern; diese kleine Erdbohrer, Geeignet für kleine und flache Löcher.
  • 🌳【Hochwertiges Material】 Hergestellt aus hochwertigem Manganstahl & A3-Stahl,dadurch ist er langlebig und nicht leicht verformbar. Die Oberfläche hat eine schwarze Beschichtung und ist nicht leicht zu rosten.
  • 🌳【Hohe Effizienz】Spiral Design zum einfaches Graben von Boden.Verwenden Sie den Erdlochbohrer in eine geeignete Landschaft bei niedriger Geschwindigkeit (Bohrer mit 18 V oder mehr empfohlen.) In wenigen Sekunden kann ein Loch gebohrt werden. Hinweis!!! Nicht für große oder harte Steine geeignet.
  • 🌳【Universale Kompatibilität】Geeignet für jede Bohrmaschine mit einem Spannfutter von 10 mm (3/8 Zoll) oder größer.
  • 🌳【Breite Anwendung】Das Garten Schneckenbohrer Set ist eine professionelle Wahl für Landschaftsbauer.Es vereinfacht die Bohraufgaben.Tolle DIY-Werkzeuge zum Anpflanzen von Topfpflanzen, Blumen, Gemüse, wurzelnackten Bäumen und Sträuchern, zum Mischen von Saatgut, Dünger, Erde, Farbe oder Mörtelmischungen,Entnahme von Bodenproben, Bohren von Pflanzenlöchern oder Errichten von Zäunen.

Eine solche Arbeit kann daher recht mühsam sein. Außerdem ist die Tiefe eines handgebohrten Brunnens auf etwa sieben bis zehn Meter beschränkt. Effizient und ohne Mühe gelingt das Bohren des eines mit einem Erdbohrer, der motorbetrieben ist. Der Motorerdbohrer ist vielseitig nutzbar. Vor allem ist er besonders hilfreich bei der Aushebung von Punktfundamenten für Gartenlauben oder beim Setzen von Zaunpfählen.

Brunnen bohren – Kosten des Fachmanns

Die Kosten der Brunnenbohrung hängen vor allem von der Tiefe des Brunnens sowie der Beschaffenheit des Bodens ab. Circa 800 bis 1.000 Euro kosten einfache Bohrarbeiten in geringer Tiefe (bis zu 4 bis 5 m). Wenn der Grundwasserspiegel tiefer liegt und aufwendigere Bohrtechniken verwendet werden müssen, fallen schnell Ausgaben von 2.000 Euro und mehr an.

Die Gartenbrunnen lassen sich meistens recht günstig erstellen. Bei Rammbrunnen (zum Beispiel bis zu einer Tiefe der grundwasserleitenden Schicht von rund 5 Metern) muss der Besitzer nur ein Rohr in den Bodenbereich treiben. Durch einen Filter am untersten Ende des Rammrohrs strömt das Wasser in den Brunnen und kann mit einer normalen Brunnenpumpe sehr einfach befördert werden. Meistens liegen die Kosten für einen solchen Brunnen bei 15 bis 20 Euro pro Meter. Dazu kommen zudem Kosten für die Leitungen und die Anschlüsse sowie für die Pumpe. Dazu kommen zudem Kosten für die Leitungen und die Anschlüsse sowie für die Pumpe.

Bestseller Nr. 1
Tiefbrunnenpumpe 6300l/h 230V 0,8 kW Ø90 mm Tauchpumpe Edestahl Brunnenpumpen sandverträglich*
  • Sandverträgliche Tiefbrunnenpumpe
  • Leistung 800W Anschluss DN 90
  • Länge/ Durchmesser: 1001 mm x 90 mm
  • Max. Druck : 6,3 bar
  • Kondensator im Pumpeninneren
Bestseller Nr. 2
Ansobea Tiefbrunnenpumpe 750W, 4000l/h Brunnenpumpe 875mm, Edelstahl Wasserpumpe Druck 6,7bar, max. Förderhöhe 67m, max. 35°C, für Brunnengehäuse von 4 Zoll oder größer.*
  • 【Wasserpumpe Parameter】: Leistung: 0.75 kW / 1 PS, Maximaler Druck: 6.7 bar, Maximaler Durchfluss: 4 m3 / h (4000 Liter), Anzahl der Pumpenräder: 10, Pumpenhöhe: 875 mm, Pumpendurchmesser: 92 mm, Kabellänge: 20m, für Brunnengehäuse von 4 Zoll oder größer.
  • 【Problemloses Rückschlagventil & Filter】: Diese Brunnenpumpe hat ein eingebautes Rückschlagventil, um einen Rückfluss zu verhindern. Das Edelstahl-Filtergewebe dient zum Filtern von Verunreinigungen. Die Sandkontrollleistung beträgt 150 g / m³, wodurch 0.4 mm Partikel herausgefiltert werden können.
  • 【Hohe Festigkeit, keine Geräusche】: Geeignet für Tiefbrunnenpumpen, die maximale Eintauchtiefe beträgt 70 m, das Wasser kann bis zu einer Höhe von 67 m transportiert werden und der Transport ist leise und geräuschlos.
  • 【Hochwertiges Material】: Das Pumpengehäuse und der Gewindeanschluss bestehen aus rostfreiem Stahl, der stark und korrosionsbeständig ist. Er kann lange Zeit in Wasser getaucht und für die Wasserversorgung im Haushalt oder die Gartenbewässerung verwendet werden.
  • 【Überall einsetzbar】: Ganz egal, ob Sie Wasserversorgungsprobleme in der Industrie, auf dem Acker oder zu Hause lösen wollen, dieser Rohrpumpe können Sie vertrauen. Sie können die Pumpe zur Wasserentnahme aus Wassertonnen, Reservoirs, Kanälen, Flüssen und anderen Wassergewinnungsanlagen verwenden.

Dazu kommen zudem Kosten für die Leitungen und die Anschlüsse sowie für die Pumpe.

Fazit

Brunnen waren einst nicht nur Orte für Romantiker, sondern eine bedeutende Lebensquelle im Dorf. Für das Überleben von Tieren und Menschen war das von diesen zur Verfügung gestellte Trinkwasser notwendig. Durch ein fehlendes passendes Gerät konnte der Anwender einen Brunnen einst jedoch nicht einfach selbst bohren, sondern dieser musste von Hand einen tiefen und großen Schacht ausheben.

Somit war die Arbeit als Brunnenbauer recht gefährlich. Oftmals fehlte es an Material zum Stützen der Erde und einstürzende Wände an den Schächten waren an der Tagesordnung. Brunnen bohren im Garten mit schwerem Gerät. Foto: deyangeorgiev via Envato

We will be happy to hear your thoughts

Hinterlasse einen Kommentar

Modernisieren. Renovieren. Sanieren.
Logo