Inhaltsverzeichnis
Viele Saunafreunde haben das gleiche Problem – im Haus oder der Wohnung ist einfach nicht genug Platz für eine Sauna. Sie möchten trotzdem nicht auf das Vergnügen verzichten, in ihrem eigenen Zuhause in die Sauna gehen zu können.
Häufig ist eine Gartensauna die perfekte Lösung, sofern der entsprechende Platz im Garten zur Verfügung steht.
Warum ist eine Sauna im Garten sinnvoll?
Von einer sogenannten Gartensauna spricht man, wenn die Sauna in ihrem eigenen Haus – z. B. in einer Holzhütte – im heimischen Garten untergebracht ist. Im Vergleich zur klassischen Lösung, der Sauna im Keller, bietet diese Variante vielfältige Vorteile – z. B.:
- Sie müssen sich nicht an den – oft bescheidenen – Platzverhältnissen im Haus oder der Wohnung orientieren, sondern können Ihre Traumsauna von Anfang an so planen und bauen, wie Sie es möchten.
- Sie haben einen direkten Zugang in den Garten und müssen nach dem Saunagang nicht erst durch das Haus laufen, um zum Beispiel in die Dusche zu kommen.
- Gerüche durch die im Aufguss enthaltenen ätherischen Öle oder andere Substanzen verbreiten sich nicht im Wohnbereich.
- Die Sauna kühlt viel schneller ab und erwärmt im Sommer nicht das Haus, da sie nach der Benutzung direkt mit kalter, frischer Luft von außen gelüftet wird.
- Bei Nichtbenutzung können Sie Ihre Gartensauna auch als Lagerraum für Gartengeräte oder als Umkleide für den Pool
Mittlerweile gibt es die Gartensauna in unzähligen verschiedenen Varianten im Handel zu kaufen – fertig oder als günstiger Bausatz zur Selbstmontage. Sie ist als einfacher Saunaraum erhältlich, der ganz nach persönlichen Wünschen mit einer Terrasse, einem Vorraum und sogar mit einem Tauchbecken erweitert werden kann.
Es gibt sie aber auch in Form eines luxuriösen Blockbohlenhauses, in das die Sauna bereits fertig integriert ist. Zudem bieten einige Hersteller Umbausätze für gewöhnliche Gartenhütten an, die meist eine besondere preiswerte Lösung sind.
Wichtige Faktoren für eine Gartensauna
Wenn Sie planen, eine eigene Gartensauna zu bauen, sollten Sie folgenden wichtigen Grundsatz beachten: Gute Planung ist das A & O!
Bei der Planung einer Gartensauna sollten verschiedene Punkte beachtet werden. So ist es z. B. aufgrund der Auflagen zum Brandschutz erforderlich, den Boden zum Aufstellen des Saunahauses zunächst von Gras und anderen Pflanzen zu befreien. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie den Platz anschließend auch noch mit Steinen ebnen.
Apropos Platz: Über diesen sollten Sie sich natürlich gründlich Gedanken machen. Wichtig ist: Halten Sie mit dem Saunahaus genug Abstand zum Nachbargrundstück ein (i. d. R. mindestens drei Meter) und denken Sie an einen ausreichenden Sichtschutz – schließlich möchten Sie nicht unbedingt gesehen werden, wenn Sie nackt aus der Sauna kommen und z. B. zum Duschen gehen.
- ✅ Witterungsbeständige & langlebige Gartensauna: Aus hochwertigem & robustem Fichtenholz gefertigt; mit schützenden Dachschindeln aus Bitumen; ideal für den Außenbereich
- ✅ Leistungsstarker Saunaofen: Elektrischer 3,6 kW Ofen mit Steinen; für einen wohltuenden Aufguss; inklusive Aufgusseimer & Löffel aus Holz; Wellness pur im eigenen Außenbereich
- ✅ Viel Platz & Komfort: Große 120 cm Sauna für 2 Personen; robuste & breite Sitzbänke für komfortables Sitzen oder Liegen; breite Tür aus 6 mm gehärtetem Glas
- ✅ Spezielle Fass-Form: Runde Form für gleichmäßige Wärmeverteilung; schnelles Aufheizen & effektives Energiesparen; platzsparendes & dekoratives Highlight im Garten
- ✅ Sauna Komplettset: Sofort einsatzbereit; Saunafass mit Sanduhr & Thermo-Hygrometer; praktisches Aufguss-Set; mit LED-Beleuchtung für gemütliches Licht & zum Lesen
- Wunderschöne Gartensauna mit einer großzügigen Wandstärke von 38 mm und Energiespartür inkl. Saunaofen 9kW + 18kg Saunasteine.
- MADE IN GERMANY! Das Model MELO kommt in drei verschiedenen Ausführungen und wird allen Ansprüchen gerecht. Gewohnt in deutscher Spitzenqualität.
- Jede Ausführung wurde aus stabilen Fichtenholz hergestellt und verfügt zusätzlich über ein Massivholzfußboden und Massivholzdach.
- Alles im Set inkl. finnischem Saunaofen 9kW mit integrierter Steuerung in 41x50x37cm BxHxT. (Bei der Installation wird ein Elektriker empfohlen)
- Genießen Sie einen Saunagang im eigenen Garten bei Temperaturen zwischen 75°C-100°C
- 【Tragbare Dampfsauna für Zuhause - Großer Raum, Ja!】: Die Größe der Sauna wurde auf 180 x 80 x 80 cm erweitert. Ob im Stehen oder Sitzen, Sie haben genügend Platz für ein angenehmes Saunaerlebnis. Der passende Klappstuhl kann auch 200 kg tragen und ist für verschiedene Erwachsenenkörper geeignet.
- 【Dampfsauna - Schnelleres Aufheizen, Ja!】: Die mini dampfsauna hat eine Wasserkapazität von 3L und insgesamt 9 Heizstufen; Die Heimsauna ist mit einer leistungsstarken Dampfsaunamaschine ausgestattet und die Zeltsaunabox kann in nur 5 Minuten Dampf erzeugen.(Das Zelt muss 15–20 Minuten lang verschlossen bleiben, um eine Temperatur von 50–60 °C zu erreichen. PS: Die Temperatur im Zeltinneren wird von der Umgebungstemperatur beeinflusst).
- 【Dampfsauna für Zuhause - Sicherer, Ja!】: Der Dampferzeuger für die Sauna besteht aus 304 Edelstahl. Unser Dampfer hat 1000 W Hochleistung, um die dampfsauna mit Wärme und Dampf zu füllen und zu einem Dampfdusche zu machen. Und es hat Anti-Trockenbrenn-, Anti-Leck-, Explosionsschutz- und automatische Abschaltschutzfunktionen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- 【Mobile Sauna - Einfach zu montieren, Ja!】: Es sind keine Werkzeuge oder komplizierten Schritte erforderlich, und die Installation einer gesamten Heimsauna kann in nur wenigen einfachen Schritten und zehn Minuten abgeschlossen werden. Richten Sie Ihre dampfdusche ganz einfach in jedem Raum ein. Es ist perfekt für den Heimgebrauch oder für Reisen, um überall ein bequemes Spa-Erlebnis zu genießen.
- 【Saunazelt - Bessere Wärmespeicherung, Ja!】: Das Indoor-Saunazelt-Kit besteht aus Edelstahlstützen und 3 Schichten hochwertiger Stoffe, die keine unangenehmen chemischen Gerüche erzeugen. Das Dampfsauna besteht aus hochdichtem Dichtungsmaterial und dickem Baumwollstoff, das die Vorteile einer besseren Wärmeverlustverhinderung, Wärmespeicherung, schnellen Trocknung und einfachen Reinigung bietet.
- HOCHWERTIG: Genieße den Komfort der 155x60x93cm klappbaren Gartenliege JAVA von CASARIA. Das ergonomische Design und die edle Holzmaserung verleihen deinem Außen- und Innenbereich eine stilvolle Note. Mit einer Belastbarkeit von bis zu 160 kg, bietet die Liege jedem eine Entspannungsoase.
- CLEVER: Dank vormontiertem Lattenrost, baust du die Loungeliege schnell und mühelos auf. Ob drinnen oder draußen, ob Wellnessbereich, Wohnzimmer, Kinderzimmer, Wintergarten oder Saunabereich, durch die neue Klappfunktion, lässt sich deine neue Liege einfach transportieren.
- ROBUST & WETTERFEST: Die Sonnenliege, aus massivem FSC-zertifiziertem Akazienholz, überzeugt durch Stabilität und Langlebigkeit. Das Leinöl-Finish schützt das Holz vor Witterungseinflüssen, Schädlingen und vor Verrottung. Eine zuverlässige Holzliege, die dich jahrelang begleiten wird.
- RELAXEN: Erlebe auf der Wippliege eine neue Dimension der Erholung. Die Formgebung ermöglicht dir eine bequeme Liegeposition, während du dich sanft schaukelnd der Entspannung hingibst. Bei Bedarf kannst du die enthaltenen Holzkeile befestigen und die Saunaliege erhält einen festen Stand.
- PFLEGE: Akazienholz ist besonders pflegeleicht und wetterfest, ideal für den Outdoor-Bereich. Reinige deine Liege einfach mit einem feuchten Tuch. Für den Erhalt des satten Farbtons und Lebensdauer, empfehlen wir die Pflege mit einem speziellen Öl für Gartenmöbel.
Die Materialauswahl ist das Entscheidende
Wichtig ist weiterhin, das passende Grundmaterial für das Saunahaus auszuwählen. Nicht jedes x-beliebige Gartenhaus eignet sich auch für die Verwendung als Gartensauna. Die verwendeten Holzbretter und Bohlen sollten eine Stärke von mindestens 40 mm aufweisen. Als Material bieten sich besonders langsam wachsende und hierdurch sehr stabile Holzarten an – etwa die finnische Fichte.
Brauche ich eine Baugenehmigung für eine Sauna im Garten?
Die Anforderungen für eine Baugenehmigung für eine Sauna im Garten können von Land zu Land, von Bundesland zu Bundesland und von Gemeinde zu Gemeinde ganz unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, zunächst die örtlichen Bauvorschriften und Verordnungen in Erfahrung zu bringen, damit Sie schlussendlich die richtigen Genehmigungen einholen.
In vielen Regionen gelten bestimmte Regeln für Gartenstrukturen, die als „geringfügige Bauvorhaben“ oder „Nebengebäude“ eingestuft werden. Saunen fallen oft in diese Kategorie, die genauen Bestimmungen hängen jedoch von den örtlich geltenden Vorschriften ab. Einige Faktoren, die von den zuständigen Institutionen diesbezüglich häufig in Betracht gezogen werden, sind:
- Die zulässige Größe für „geringfügige Bauvorhaben“ kann begrenzt sein. Wenn Ihre Sauna größer ist, könnte eine eigene Genehmigung erforderlich sein.
- Die Vorschriften können regeln, wie nahe Sie die Sauna an Grundstücksgrenzen oder andere Gebäude bauen dürfen.
- Es kann regionale Vorschriften für das Aussehen und die Materialien von Nebengebäuden geben. Damit möchte man erreichen, dass sich diese möglichst harmonisch in die Umgebung einfügen.
- Möglicherweise müssen örtliche Umweltauflagen beachtet werden – etwa die Entwässerung oder der Schutz von Bäumen und anderen natürlichen Merkmalen im Garten.
- Wenn Sie elektrische oder sanitäre Installationen in Ihrer Sauna planen, könnten zusätzliche Genehmigungen erforderlich sein. Auch die Abnahme durch einen Profi kann gefordert werden.
Damit Sie die richtigen Genehmigungen erhalten, sollten Sie sich an Ihre örtliche Baubehörde oder Planungsbehörde wenden. Diese können Ihnen genaue Informationen über die Bauvorschriften und den Genehmigungsprozess geben.
Wichtig ist, sich genau an die Vorschriften zu halten, da der Bau ohne erforderliche Genehmigungen zu rechtlichen Problemen und empfindlichen finanziellen Verlusten führen kann.
Fazit
Es gibt viele gute Gründe, die dafür sprechen, eine Sauna nicht direkt ins Haus bzw. in den Keller zu bauen, sondern dafür ein separates Saunahaus im Garten zu errichten. Das Haus wird weniger aufgeheizt, Sie haben einen direkten Zugang ins Freie (z. B. zur Gartendusche) und Sie können Ihre Sauna so groß bauen, wie Sie möchten. Beachten Sie jedoch unbedingt unsere Hinweise und Tipps beim Bau Ihrer Gartensauna – dann steht dem großen Vergnügen nichts mehr im Weg!
Foto: ©elroce / stock adobe