Garage sanieren – Möglichkeiten & Vorgehen

Diese Garage zu sanieren lohnt wohl nicht mehr. Foto @sticky via Twenty20
Diese Garage zu sanieren lohnt wohl nicht mehr. Foto @sticky via Twenty20

Das Auto ist vielen Deutschen ans Herz gewachsen. Für viele ist es tatsächlich mehr als nur ein vierrädriges Fortbewegungsmittel. Da wundert es kaum, dass das Auto auch gut abgestellt werden soll.

In zahlreichen Großstädten und größeren Wohngebieten sind freie Parkflächen Mangelware. Das Statistische Bundesamt hat schon im Jahr 2009 in seinem Bericht „Zuhause in Deutschland“ festgestellt, dass rund 63 Prozent aller deutschen Haushalte eine Garage oder einen Stellplatz für ihr Fahrzeug nutzen.

Wiederum rund 60 Prozent der Menschen, die eine Garage nutzen, besitzen diese tatsächlich auch selbst. Die restlichen 40 Prozent mieten ihre Garage oder ihren Stellplatz – teilweise für vergleichsweise hohe Mieten. So hat die WirtschaftsWoche beispielsweise festgestellt, dass in Sachen Garagenmiete in Großstädten wie Berlin monatlich bis zu 80 Euro fällig werden können.

Unabhängig davon, ob Sie Ihre Garage selbst nutzen oder ob Sie diese verpachten, um durch die Garagenmiete Ihr Einkommen aufzubessern – es kann immer wieder zu Situationen kommen, in denen eine Reparatur oder gar eine Sanierung der Garage notwendig werden kann. Wir von Modernisieren – Renovieren – Sanieren zeigen hier, wie Sie bei welchen Schadensfällen am sinnvollsten vorgehen können.

Häufige Schäden an Garagen

Es kann eine ganze Menge verschiedene Gründe geben, eine Garage zu sanieren. In den meisten Fällen ist ein Schaden aufgetreten, der die Nutzung der Garage nicht mehr im gewünschten Umfang zulässt. Das kann in Folge eines Unwetters geschehen sein – oder einfach nur eine Folge von Alter und langer Nutzung der Garage. Zu den häufigsten Schäden an einer Garage zählen die folgenden Punkte:

  • undichtes Dach
  • defekte Dachrinnen
  • Garagentor oder eine zusätzlich Garagentür ist defekt
  • poröse Böden

Eine defekte Dachrinne beispielsweise kann von den meisten handwerklich begabten Hausbesitzern problemlos selbst repariert werden – allerdings kann die defekte Dachrinne vorher bereits dazu geführt haben, dass die Fassade so gelitten hat, dass hier eine Sanierung unumgänglich wird. Gehen wir auf die einzelnen Punkte doch einmal im Detail ein.

Siehe auch  Wohnzimmer einrichten – Die 9 wichtigsten Stilrichtungen

Garagendach sanieren

Es gibt eine ganze Reihe spannender Möglichkeiten, um ein Garagendach zu sanieren. Die wohl am häufigsten gewählte Variante ist das Verlegen von Bitumenbahnen. Diese werden in mehreren Lagen versetzt übereinandere verlegt. So dichten sie das Dach gut gegen Witterungseinflüsse ab.

Eine hervorragende Alternative bei einem bereits stark beschädigten Dach sind sogenannte Garagenhauben. Hierbei handelt es sich um ein fertiges Pultdach aus Blech, das wie ein Fertigbauteil geliefert und auf die bestehende Garage montiert wird. Vor allem, wenn das vorhandene Dach bereits einige Schäden davongetragen hat, kann eine solche Haube eine gute Alternative zu dem sehr aufwendigen Versuch der Reparatur sein.

Viele Hobbyhandwerker, die nicht auf Bitumen oder Dachpappe zurückgreifen möchten, entscheiden sich dafür, Wellblech vom Hersteller zu verwenden. Auch solche Wellbleche sind sehr zuverlässig, dichten Ihr Dach perfekt ab und lassen sich dabei auch noch leicht verarbeiten.

Tipp

Sie können übrigens nicht nur ein Terrassendach mit einer Solaranlage aufwerten – auch auf einem Garagendach kann eine solche Installation durchaus Sinn machen. Vor allem bei Garagen mit ausreichender Größe für einen Anschluss zum Aufladen eines E-Autos. Auch wenn aktuell keine Anschaffung in diese Richtung geplant sein sollte – so halten Sie sich auf jeden Fall alle Möglichkeiten offen.

Fassadensanierung

Wenn wirklich eine Fassadensanierung notwendig wird, sollten Sie unbedingt die folgenden Schritte dabei einhalten:

Als Erstes sollten Sie Ihre Fassade gründlich reinigen. Anschließend ist es wichtig, die Fassade nach rissen und Schäden in der Wand absuchen. Solche müssen vor einem neuen Anstrich gut verschlossen und ausgebessert werden. In der Folge müssen Sie sich entscheiden, wie genau Sie die Fassade in Zukunft gestalten möchten. Ist es Ihre eigene Garage direkt neben dem Wohnhaus? Dann haben Sie die Möglichkeit, diese entweder einfach nur zu streichen, sie mit Rauputz zu versehen oder sie direkt zu verklinkern.

Siehe auch  Der richtige Terrassenboden – Arten & Unterschiede

Letztes ist die wohl hochwertigste Variante – sollte aber in der Regel auch vom Fachmann ausgeführt werden. Die Varianten eins und zwei können Sie problemlos selbst lösen. Wichtig ist dabei die Wahl der richtigen Farbe. Denn diese muss vor allem verhindern, dass Feuchtigkeit in das Innere Ihrer Garage eindringt. Hier eignet sich Silikon-Fassadenfarbe in der Regel besonders gut.

Übrigens

Wenn es bereits zu Wasserschäden an der Wand Ihrer Garage gekommen ist, sollten Sie unbedingt einen Fachmann hinzuziehen, um zu prüfen, ob es bereits zu einem Schimmelbefall gekommen ist oder ob die Wand womöglich zuerst trockengelegt werden muss.

Ein defektes Garagentor

Gerade bei älteren Garagen kann ein defektes Garagentor auch eine Chance darstellen. Wenn Sie Ihre Garage ohnehin sanieren müssen, ist es zumeist auch leicht, direkt Anschlüsse für ein motorisiertes Garagentor zu legen. Wenn Sie sich für ein elektrisches Garagentor entscheiden, sollten Sie hier die Montage und den Einbau auf jeden Fall vom Fachmann vornehmen lassen. Einerseits haben Sie so die volle Garantie auf das Tor und die getane Arbeit. Zum anderen können Sie den Einbau des Garagentors als Handwerkerleistung von der Steuer absetzen.

Garagenboden sanieren

Wenn Sie Ihren Garagenboden sanieren möchten, ist das meistens mit dem Verlegen eines neuen Bodenbelages getan. Das wird vor allem dann nötig, wenn Ihr alter Bodenbelag durch jahrelange Nutzung entsprechende Schäden genommen hat. Dabei haben Sie zahlreiche verschiedene Möglichkeit.

Früher hat man Garagen noch relativ häufig gefliest. Davon ist man inzwischen weitgehend abgerückt – einfach, weil die Belastung für die Fliesen oftmals einfach zu groß ist. Generell sollte eine Bodenbeschichtung für eine Garage die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Sie sollte frostsicher sein
  • Daneben ist es wichtig, dass sie wasserabweisend ist
  • Sie sollte öl- und benzinfest sein
  • Sie muss auf jeden Fall abriebfest sein
  • Darüber hinaus muss sie rutschhemmend wirken
Siehe auch  Richtfest planen & feiern – die besten Tipps

Es ist nicht einfach, einen Bodenbelag zu finden, der all diese Punkte vereint. Aus diesem Grund sind viele Garagenbesitzer heute längst dazu übergegangen, einen Bodenbelag aus Epoxidharz vorzuziehen. Hierbei wird der Bodenbelag aus dem Harz auf den bereits vorhandenen Boden aufgebracht. Dazu gehört allerdings einiges an Erfahrung, sodass es auch in diesem Punkt sinnvoll ist, einen Fachmann zu beauftragen.

Eine schöne Alternative bietet übrigens Gussasphalt-Estrich. Dieser Bodenbelag erfüllt nicht nur alle wichtigen Anforderungen an einen Garagenboden – man kann hier auch noch ansprechende Muster und Schattierungen einbauen.

Fazit

Eine Garage zu sanieren – egal ob Sie das Garagendach sanieren, den Garagenboden sanieren oder gleich die ganze Garage auf Vordermann bringen möchten – ist immer mit einer Menge Arbeitsaufwand und entsprechenden Kosten verbunden. Vor allem wer eine ältere Garage hat, sollte einmal darüber nachdenken, ob eine gut geplante Sanierung der gesamten Garage an einem Stück nicht auch eine deutliche Erhöhung des Wertes der Garage mit sich bringen würde.

AngebotBestseller Nr. 1
TROTEC Luftentfeuchter TTK 165 ECO – Leistung 52 L/Tag – Fläche 90 m² / 230 m³ – Bautrockner – für große Räume*
  • Maximale Effizienz: Der Trotec TTK 165 ECO entfeuchtet in 24 Stunden bis zu 52 Liter für Räume bis 90 m², optimal für gewerbliche Nutzung
  • Flexibler Betrieb: Mit externem Kondensatablauf und optionaler Pumpe für längere Trocknungseinsätze konzipiert, außerdem einfach zu handhabender Wassertank
  • Robust und mobil: Stahlkonstruktion mit großen Rädern und Transportgriff ermöglicht einfache Bewegung auf Baustellen. Praktische Kabelaufnehmer sorgen für Sicherheit
  • Einfach und zuverlässig: Der Luftentfeuchter ist sofort einsatzbereit, mit einem effizienten Rollkolbenkompressor für flexiblen Transport und zuverlässigen Dauerbetrieb
  • Pflegeleicht: Entnehmbarer Luftfilter, der Innenraum vor Schmutz schützt, sowie ein herausnehmbarer 5L-Wassertank mit automatischer Abschaltung bei voller Kapazität
AngebotBestseller Nr. 2
iOCHOW 70L / Tag Industriellen Elektrischer Luftentfeuchter: Fläche 200m2 / 500m3 Bautrockner keller, 24Hr Timer Raumentfeuchter Trocknungsgerät, Tragbarer Entfeuchter Badezimmer mit 5,5L Wassertank*
  • Leistungsstarke Entfeuchtungsleistung: Dieser gewerbe Luftentfeuchter verfügt über außergewöhnliche Fähigkeiten und entfernt täglich bis zu 70L (30℃/RH80%) Feuchtigkeit, was Flächen von bis zu 200 m2 oder 500 m³ abdeckt. Dieser Raumentfeuchter elektrisch bietet eine breite Palette an Feuchtigkeitsanpassung, einen kontinuierlichen Entfeuchtungsmodus, und seine automatische Entfeuchtungsfunktion hält die eingestellte Luftfeuchtigkeit innerhalb von±5% RH, was eine trockene und angenehme Umgebung gewährleistet.
  • Intelligente Einstellungsfunktionalität: Unser intelligenter elektrischer Entfeuchter verfügt über eine flexible Timer-Funktion, die es ermöglicht, innerhalb von 1-24 Stunden frei einzustellen. Dadurch können Sie die Ein- und Ausschaltzeiten des adsorptions Luftentfeuchter problemlos steuern. Darüber hinaus stellt die Speicherfunktion sicher, dass die Maschine auch nach einem Stromausfall automatisch die vorherigen Einstellungen wiederherstellt (mit Ausnahme des Timers).
  • Sicherheitsschutzsystem: Dieser kompressor elektrischer Luftentfeuchter verwendet umweltfreundliches Kältemittel R290. Er verfügt über einen Kompressorschutz, um Schäden beim Start zu verhindern, Temperaturschutz, um extreme Bedingungen zu vermeiden, und Wasserstandswarnungen, um den normalen Betrieb aufrechtzuerhalten. Zusätzlich gewährleistet die automatische Abtaufunktion des Luftentfeuchter Bautrockner langfristige Stabilität.
  • Praktisches Wartungsdesign: Unser industrieller Luftentfeuchter für wohnung wurde für eine einfache Wartung konzipiert. Er bietet flexible Entwässerungsoptionen, die eine Entwässerung in einen 5,5-Liter-Tank oder direkt durch ein Wasserrohr ermöglichen. Die Erinnerung zur Filterreinigung fordert alle 30 Tage oder alle 720 Stunden Motorbetrieb zur Reinigung auf, um die Effizienz zu erhalten. Ob für den täglichen oder langfristigen Gebrauch, dieser keller Trockner macht die Wartung mühelos.
  • Umsichtige Details: Mit Abmessungen von 345*410*665mm und einem Gewicht von 32,7 kg wird unser Entfeuchtungsgerät mit praktischen Rollen und Bremsen geliefert, um eine flexible Anpassung des Layouts zu ermöglichen. Obwohl während des Betriebs einige Geräusche auftreten können, ist er für Lagerhallen und Labors geeignet, aber nicht für Schlafzimmer empfohlen. Zum Zubehör gehören der Luftentfeuchter *1, ein 2,2 m langes Netzkabel *1, ein 2 m langer Wasserrohr *1 und ein 5,5 l Wasserbehälter *1.
Bestseller Nr. 3
FANTASK Luftentfeuchter mit 4 Rädern, Bautrockner 66 L/Tag mit Pumpe & Ablaufschlauch, Industrie Trocknungsgerät mit 24H Timer für Keller Baustelle Lager, Blau*
  • Hocheffiziente Luftentfeuchtung: Dieser leistungsstarke gewerbliche Luftentfeuchter mit einer Kapazität von 66 L/Tag (35℃, 90% RH) ist darauf ausgelegt, überschüssige Feuchtigkeit in großen Bereichen von bis zu 418㎡ effektiv zu entfernen. Mit den einstellbaren Luftfeuchtigkeitseinstellungen von 20 % bis 90 % können Sie die Umgebung exakt nach Ihren Bedürfnissen steuern.
  • Einfache Bedienung und vielseitige Funktionen: Der Luftentfeuchter bietet ein intelligentes Touchpanel sowie eine klare LED-Anzeige, die es Ihnen ermöglichen, die Lüftergeschwindigkeit (hoch/niedrig), die Luftfeuchtigkeit und den 0-24-Stunden-Timer ganz unkompliziert zu steuern. Darüber hinaus schützt die automatische Abtauung den Luftentfeuchter, während die Speicherneustart-Funktion zusätzlichen Komfort bietet.
  • Problemloses Entwässern und einfache Wartung: Mit einer integrierten Pumpe und einem 510 cm langen Ablaufschlauch lässt sich überschüssiges Wasser (maximale Entwässerungshöhe: 500 cm) kontinuierlich in ein Spülbecken oder nach oben abführen. Zudem ist der Luftentfeuchter mit einem herausnehmbaren und waschbaren Filter ausgestattet, der eine schnelle Reinigung und den einfachen Austausch ermöglicht.
  • Flexible Mobilität und praktisches Design: Ausgestattet mit einem Schiebezuggriff, zwei verriegelbaren Universal-Vorderrädern und zwei großen Hinterrädern lässt sich der industrielle Luftentfeuchter mühelos transportieren. Die integrierten Griffe an beiden Seiten erleichtern zudem das Bewegen des Geräts, selbst beim Treppensteigen.
  • Breite Einsatzmöglichkeiten: Mit einer Entfeuchtungsleistung von 66 L/Tag ist dieser gewerbliche Luftentfeuchter ideal für die Wasserschadenbeseitigung, das Entfernen überschüssiger Feuchtigkeit und das schnelle Trocknen in Bereichen wie Baustellen, Lagerhäusern, Kellern, Weinkellern und Werkstätten.

Der Autor Hajo Simons

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).