Inhaltsverzeichnis
Beim Reparieren, Sanieren und Renovieren im und am Haus findet der Heimwerker neben Werkstücken aus Holz solche aus Materialien wie Kunststoff oder Metall.
Welche Unterschiede es zwischen einer Holz- und einer Säge für Metall gibt, erfährt der Leser in diesem Beitrag. Daneben erhält er Informationen zu speziellen Maschinen zum Sägen von Metallen.
- Ergonomischer Handgriff mit Softgrip für optimalen Krafteinsatz und sichere Werkzeugführung
- Feines Bimetallsägeblatt mit Zahnteilung von 24 TPI für präzise und saubere Schnitte in Metall, Kunststoff und Weichholz
- Lange Standzeit dank Sägeblatthärte von 62-68 HRC
- Einfacher Austausch des Sägeblattes durch einfachen Wechselmechanismus
- Lieferumfang: Bügelsäge 150mm, Sägeblatt 150mm 24 TPI
- Allrounder - Die Handsäge kann werkzeuglos zu 3 Sägearten umgebaut werden. In eine kleine Bügelsäge, eine Flexisäge oder in eine Winkelsäge.
- Made in Germany - Die Mini Säge wird in Deutschland gefertigt und erfüllt höchste Qualitätsansprüche. Für müheloses, dauerhaftes und exaktes Arbeiten.
- Präzise - Das beiliegende 300mm Metallsägeblatt mit scharfer Zahnung ist durch seine Spezialhärtung bestens geeignet für präzise Sägearbeiten in unterschiedlichen Metallen.
- Universell - Die Puksäge von PRESCH kann mit dem beiliegenden 300mm Sägeblatt mit 24 TPI optimal als Metallsäge, Stahlsäge oder Kunststoffsäge eingesetzt werden.
- Dauerhaft - Die beste Materialauswahl sorgt für eine lange Lebensdauer mit hoher Standzeit. So wirst du lange Freude mit deiner in Deutschland hergestellten Säge für Metall haben.
Worin besteht der Unterschied zwischen Holz- und Metallsägen?
Warum zwischen Holz- und Metallsäge unterscheiden, wenn doch alle Sägen Zacken haben, mit denen das Trennen der Werkstücke gelingt? Die Antwort liegt in den feinen Unterschieden, die bei der Beschaffenheit der Materialien und der Sägeblätter beginnen.
Der Unterschied der Sägeblätter bei Holz- und Metallsägen
Eine der gängigen Methoden, die Härte eines Materials zu messen, ist die Eindringtiefe zu bestimmen. Die Maßeinheit für die Brinellhärte ist N/mm² (Newton pro Quadratmillimeter). Das Wissen darum erlangt Bedeutung beim Einstellen der Maschinen und bei der Auswahl der Werkzeuge.
Vergleich der Härten von Hölzern und Metallen anhand von Beispielen
Die härtesten Hölzer sind die der Robinie mit 46 N/mm², der Eibe mit 50 N/mm² und der Esche mit 38 N/mm². Zu den weichen Holzarten gehören Nadelhölzer wie die Fichte mit 12 bis 13 N/mm² und die Kiefer mit 17-19 N/mm².
Höhere Werte erhalten Metalle. Nach Brinell gemessen sind Osmium und Chromium die dichtesten und damit härtesten Metallarten. Autobleche dagegen bestehen aus einem weichen Metall. So verursacht ein großes Hagelkorn bereits Dellen.
Die Härte des Materials beeinflusst die Auswahl des Werkzeugs, um es zu zerteilen. Es empfiehlt sich, die Materialien mit speziell darauf abgestimmten Werkzeugen zu bearbeiten. Zum Sägen nimmt der Handwerker daher eine Säge für Metall zur Hand. Deren Sägeblatt unterscheidet sich von dem einer Holzsäge.
Die Zahnung der Sägeblätter
Bei der Wahl der Säge entscheidet die Zahl der Zähne auf 2,54 Zentimetern Länge. Beim Kauf des Werkzeugs achten Heimwerker auf die Angabe der Zahnzahl. Dabei suchen diese nach den Abkürzungen TPI (Teeth pro Inch) oder ZPZ (Zähnen pro Zoll), um eine Holz- von einer Metallsäge zu unterscheiden. Auf 2,54 cm zählen:
- Holzsägen 8 bis 11 Zähne
- Metallsägen entsprechend der Härte des Materials:
- 23 bis 32 Zähne für dünnwandige Rohre, Hartguss und Bleche
- 19 bis 22 Zähne für festen Stahl, Gusseisen und Messing
- 8 bis 18 Zähne für Aluminium, Kupfer, Baustahl
Auch deren Durchmesser ist bei einer Metallsäge geringer als bei einer Holzsäge.
Hinweis. Sägeblätter einer maschinellen Metallsäge besitzen Bogenzähne, Handsägen dagegen Winkelzähne.
Warum es besser ist, eine Metallsäge zu benutzen
Der hohe TPI-Wert und der Zahndurchmesser verlangsamen die Schnittgeschwindigkeit. Daher ist der Funkenflug beim Einsatz eines speziellen Metallsägeblattes geringer als beim Einsatz eines Sägeblatts zum Sägen von Holz oder anderen Materialien. Die niedrigere Geschwindigkeit verlangsamt zudem den Verschleiß des Sägeblattes.
Nutzt der Heimwerker eine Standard-Kreissäge mit einem für Holz bestimmtem Sägeblatt, erreicht diese ca. 5.000 Umdrehungen pro Minute. Bei einer Metallkreissäge sind dies ca. 4.000 U/min.
Hinweis: Hohe TPI-Werte bei den Sägen ermöglichen feine Schnitte. Sägen mit niedrigen Werten verrichten ihre Arbeit schnell, sind aber gröber im Schnitt.
Ein erfahrener Heimwerker erkennt bei Handsägen an der Optik, ob es sich um eine Holz- oder Metallsäge handelt. Denn: Im Gegensatz zu dem einer Holzsäge ist das Sägeblatt einer Metallsäge austauschbar. Der Handel verkauft diese Art der Sägen unter dem Begriff „Bügelsäge“.
Wie geht es richtig? – Metall sägen mit der Hand
Zum Sägen von Metall mit der Hand verwendet der Heimwerker eine Handbügelsäge. Eine Handsäge reicht aus, um Werkstücke mit geringer Dicke wie dünne Rohre oder Nägel zu kürzen. Der Grund: Das Sägen von Metall ist eine schwere Arbeit und zehrt an den Kräften.
Beim Sägen mit der Handsäge, etwa von Heizungsrohren, geht der Heimwerker wie folgt vor:
- Werkstoff begutachten
- Sägeblatt auswählen
- Säge, einschließlich Sägeblatt und Kloben ansehen und sicherstellen, dass das Blatt straff eingespannt ist und die Zähne in Vorschubrichtung zeigen
- Metall-Werkstück fest einspannen
- Schutzbrille aufsetzen
- zum Ansägen Bügelsäge leicht neigen
- um das Sägen zu erleichtern, die Gesamtlänge des Sägeblattes ausnutzen
- beim Vorschub auf Druck verzichten, da sonst das Sägeblatt verklemmt
Metall sägen mit der Maschine
Maschinen zum Sägen von Metall verwenden Heimwerker bei größeren Arbeiten. Dazu halten sie die folgenden Arbeitsschritte ein:
- Schutzbrille und Hörschutz aufsetzen und auf Handschuhe, offene Haare und jegliche Bänder an der Kleidung verzichten
- Metallstück einspannen
- Vorschub und Laufgeschwindigkeit zum Schutz vor dem Überhitzen auf langsam einstellen
- Anpressdruck sollte niedrig sein
- mit Dreikantfeile Führungskerbe erzeugen
- mit langsamen, kräftigen Zügen und ohne Druck arbeiten
- Späne entfernen, wenn das Sägeblatt stumpf erscheint, insbesondere beim Sägen von Aluminium
- Schnittkante im Anschluss des Sägens mit Stahlwollen, Entgratern oder Feile entgraten
Welche Spezialsägen für Metall eignen sich für den Heimwerker?
Das Metall sägen ist für ungeübte Heimwerker beileibe kein Kinderspiel. Das beginnt schon mit der Suche nach und dem Kauf der „richtigen“ Säge. Tipp aus langjähriger Erfahrung: Heimwerker sind gut beraten, wenn sie Spezialsägen für Metalle beim Spezialist und Hersteller für Sondersägen erwerben.
Übrigens: Statt stationärer Sägen sollten Heimwerkern aufgrund ihrer Flexibilität und der Platzersparnis in der Werkstatt auf mobile Sägen für Metalle zurückzugreifen.
Sägenart | mögliche Verwendung | Vorteile |
Metallbandsägen | für Vollmaterial mit großem Durchmesser | sägen schnell
auch für hochlegierten Stahl |
Stichsägen | zum Sägen von Kurven | |
Kapp- und Gehrungssägen | für kleinere Werkstücke, die eines Winkelschnitts bedürfen | |
Metallkreissägen | zum Zersägen von Hohlprofilen und dünneren Werkstoffen | schnell
robust |
Metallkettensägen | zum Zersägen von Hohlprofilen und dünneren Werkstoffen sowie zum Herstellen und Bearbeiten von Metallzäunen | robust
zum Zerspanen verschiedener Metalle geeignet |
- Mehrzweck: das inbegriffene japanische 185 mm sägeblatt mit wolframkarbidbeschichtung (tct) schneidet stahl, aluminium, holz mit nägeln, kunststoff und vieles mehr
- Leistungsstark: der leistungsstarke 1600 w torquemotor, das optimierte getriebe- und blattsystem, erh hen die lebensdauer von motor und blatt und erm glichen das schneiden einer vielzahl von hochbelastbaren materialien; die elektrische bremse stoppt das blatt in sekundenschnelle für zusätzliche sicherheit
- Präzise: präzisionsschnitt mit einstellbarer schnitttiefe von 0-64 mm, 0 -60 fasenneigung, kanalisiertes luftgebläse und integrierter absauganschluss, damit die schnittlinie sichtbar bleibt
- Sofort verarbeitungsfertiger schnitt: keine wärmeentwicklung, keine grate und nahezu funkenfrei beim schneiden von baustahl
- Positive Gehrungsanschläge links und rechts bei 0˚, 15, 22,5, 30 und 45˚ decken alle gängigen Schnittwinkel präzise und zuverlässig ab.
- Präzises Schneiden mit 0˚-45˚-Fasenneigung und 45˚-45˚-Gehrungswinkeln.
- Japanische 210-mm-Klinge mit 24 Zähnen und Wolframkarbidspitze (TCT) im Lieferumfang enthalten.
- Kompaktes, leichtes und robustes Design mit einem Gewicht von nur 5,8 kg. Leicht mit einer Hand zu tragen und wegzustarren, nimmt nur sehr wenig Platz ein.
- Leistungsstarker 1200-W-Hochdrehmomentmotor mit optimiertem Getriebe und Klingensystem.
Tipps zum Sägen von Metall
Haben Heimwerker keine Dreikantfeile, bekleben sie die Anschnittstelle stattdessen mit etwas Malerband. Beim Einsatz von Stichsägen empfiehlt es sich, die Pendelhubfunktion auszuschalten. Sind kurvige Schnitte geplant, verwendet der Handwerker ein dünnes Sägeblatt, für gerade Schnitte dagegen ein breites.
Die besondere Aufmerksamkeit des Heimwerkers erfordert das Einsetzen des Sägeblatts. Zeigen die Zähne zum Griff, sind sie zum Zug ausgerichtet. Besser ist es, den Schub zu nutzen. Dazu setzen die Arbeiter das Sägeblatt so ein, dass die Zähne vom Griff weg zeigen.
Fazit
Gelegentlich machen Reparaturen es notwendig, Metallstücke zu zerteilen. Wer nur dünne Metallstücke zersägen möchte, dem reicht eine Metall-Handsäge aus. Größere Arbeiten erfordern eine Maschine.
Foto: ©Alterfalter /stock adobe