Es gibt viele positive Eigenschaften, die für den Einsatz vom Acrylglas – besser bekannt unter dem Markennamen „Plexiglas“ – sprechen. Unser Ratgeber zeigt, welche das sind.
Perfekte Lichtdurchlässigkeit, Verformbarkeit und Stabilität sind herausragende Pluspunkte von Plexi- bzw. Acrylglas. So sind z. B. Acrylglasplatten ca. 25 Mal stabiler als herkömmliches Glas. Sie eignen sich daher bestens für Verglasungen fast aller Art.
Die Vorteile von Plexiglas auf einen Blick:
- geringes Eigengewicht
- hohe Lichtdurchlässigkeit
- Witterungsbeständig
- gut zu verarbeiten, verformbar
- deutlich stabiler als herkömmliches Glas bei gleicher Stärke
Die verschiedenen Arten von Acrylglas
Man unterscheidet prinzipiell zwischen extrudiertem (geschmolzenen) und gegossenem Acrylglas:
Acrylglas
Extrudiertes Acrylglas wird hergestellt, indem Acrylgranulat geschmolzen und anschließend in Platten-, Stab- oder Rohrform gebracht wird. Die Granulatkörnchen werden im Extruder durch eine rotierende Schnecke erhitzt und geschmolzen und die so entstehende Acryl-Schmelze am Extruderende durch Düsen gleich in die gewünschte Form gebracht.
Gegossenes Acrylglas
Bei gegossenem Acrylglas wird die Platte zwischen Glasscheiben direkt in der Form aus dem Monomer hergestellt. Es zeichnet sich durch seine hochwertige plane Oberfläche aus. Es ist in einer Vielzahl von Farben und Stärken lieferbar und wird dank seiner guten Verarbeitungseigenschaften gern bei verklebten und warmgeformten Werkstücken eingesetzt.
Plexiglas verarbeiten
Plexiglas- bzw. Acrylglas-Platten sind frost- und hitzebeständig sowie UV-stabil. Es gibt sie in strukturierter und glatter Oberfläche. Acrylglasplatten gibt es in allen Variationen, was Farbe, Dicke und Format angeht. Acrylglas hat durch seine Witterungsbeständigkeit eine lange Lebensdauer und eine hohe Lichtdurchlässigkeit.
Hierdurch eignen sich Plexiglasplatten hervorragend für Anwendungen im Freien – z.B. als Überdachungen, Wintergärten, Balkonverkleidungen, Sicht- und Windschutz etc.
Beachten Sie: Es ist nicht zu empfehlen, Acrylglas in der prallen Sonne zu lagern, da im Stapel die Gefahr der Materialverformung besteht. Am besten lagert man die Acrylglasplatten plan und deckt sie mit weißer Folie oder starkem Karton ab.
Tipps zum Verarbeitung von Acrylglas
Acrylglas sollte nicht unter einer Temperatur von +5 Grad Celsius verarbeitet werden, da es dann leicht brechen oder reißen kann. Die Acrylglasplatten nicht auf den Kanten aufsetzen und die Schutzfolie erst nach dem Bearbeiten abziehen. Beim Verschrauben der Acrylglasplatten sollten Sie Kunststoffunterlegscheiben verwenden und die Schrauben nicht zu stark anziehen.
Zuschneiden von Acrylglas mit einem Messer
Hierfür ritzt man die Acrylglasplatte mit einem Cuttermesser mehrfach an. Das geht jedoch nur bei Platten bis zu einer Dicke von 3 mm und einer Länge von etwa 500 mm. Im nächsten Arbeitsschritt wird die Acrylglasplatte an der Tischkante gebrochen. Beachten Sie hierbei einen ausreichenden Schutz für Ihre Hände.
Plexiglas sägen
Acryl- bzw. Plexiglas kann mit verschiedenen Werkzeugen und Techniken gesägt werden. Für gerade Schnitte eignet sich eine handelsübliche Stichsäge mit einem feinen Sägeblatt, das speziell für Kunststoffe ausgelegt ist. Wichtig ist, das Acrylglas während des Sägevorgangs zu stabilisieren, um ein Ausbrechen oder Splittern zu vermeiden.
Eine Möglichkeit besteht darin, das Acrylglas zwischen zwei Holzbrettern einzuspannen und dann entlang der gewünschten Schnittlinie zu sägen. Eine weitere Methode ist die Verwendung einer Führungsschiene, um präzise gerade Schnitte zu erzielen.
Führen Sie die Säge langsam und gleichmäßig, um eine saubere Kante zu erhalten. Nach dem Sägen kann die Schnittkante mit feinem Schleifpapier oder einer speziellen Acrylglasfeile geglättet werden. Übrigens: Wer sich nicht zutraut, Plexiglas selbst zu sägen, der kann alternativ auch Plexiglas Platten nach Maß bestellen!
Plexiglas bohren
Zum Bohren von Plexiglas benötigt es einen speziellen Bohrer. Acrylgerecht geschliffene Bohrer haben einen Spitzenwinkel von 60 bis 90 Grad und einen Spanwinkel von 0 bis 4 Grad, damit der Bohrer nicht schneidet, sondern schabt. Fließen die Späne glatt und zusammenhängend ab, sind Schnittgeschwindigkeit und Vorschub richtig gewählt. Der Bohrer sollte regelmäßig gelüftet werden, um übermäßige Erwärmung zu vermeiden. Tipp: Glatte Bohrlöcher erhält man mit Hilfe von Bohröl.
Plexiglas fräsen
Acrylglasplatten können mit handelsüblichen Universal-, Tisch, Ober- und Kopierfräsen gefräst werden. Bei Heimwerkermaschinen müssen dabei Bohrständer und Anschlag verwendet werden. Fräser mit Feinzahnung sind zum Fräsen von Acryl besser geeignet. Bei der Verwendung von Fräsern mit grober Zahnung muss eine höhere Umfangsgeschwindigkeit gewählt werden. Für Gravuren von Hand können auch Hobby- oder Dentalfräser über eine biegsame Welle eingesetzt werden.
Plexiglas kleben
Als polarer und lösungsmittellöslicher Kunststoff ist PMMA sehr gut zu kleben. Folgende Kleber können Sie für Acrylglas verwenden:
- Lösemittelkleber
- Klebelack
- Zwei-Komponenten-Kleber (speziell für den Außenbereich)
Plexiglas lackieren
Das Lackieren von Acrylglas erfordert spezielle Vorbereitungsschritte, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu erzielen. Zunächst sollte das Werkstück gründlich gereinigt und entfettet werden. Dies kann mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch erfolgen.
Anschließend muss die Oberfläche leicht angeschliffen werden, um eine bessere Haftung des Lackes zu ermöglichen. Hierbei ist es wichtig, ein sehr feines Schleifpapier zu verwenden und sanft kreisende Bewegungen auszuführen. Nach dem Schleifen sollte das Acrylglas erneut gründlich gereinigt werden, um Staub und Schmutz zu entfernen.
Nun kann der Lack aufgetragen werden. Es empfiehlt sich, einen speziellen Acryllack zu verwenden, der für Kunststoffe geeignet ist. Tipp: Den Lack in dünnen gleichmäßigen Schichten auftragen, wobei zwischen den Schichten ausreichend Trocknungszeit eingeplant werden sollte. Nach dem Lackieren sollte das Acrylglas vollständig aushärten, bevor es weiterverarbeitet oder verwendet wird.
Fazit
Mittlerweile ist Plexiglas – allgemein Acrylglas genannt – zu einem beliebten Werkstoff für viele Anwendungen geworden. Mit unseren Tipps können Sie auch als Laie bzw. Heimwerker Plexiglas ganz nach Ihren Wünschen verarbeiten.
Foto: ©luchschenF / stocck adobe